Comparative Guts

Search
Close this search box.

XICONHOCA, THE ENEMY

Xiconhoca, Der Feind Die hochformatige Darstellung ist eine Karikatur. Auf weißem Untergrund steht eine männliche Figur. Über ihr, am oberen Bildrand, befindet sich ein Schriftzug. Graue serifenlose Großbuchstaben bilden dort mittig das Wort „XICONHOCA“. Darunter steht in kleineren, ebenfalls grauen Großbuchstaben „O INIMIGO“. Die männliche Figur steht breitbeinig und hat beide Arme über den Kopf nach oben gereckt. In ihren Fäusten hält sie jeweils vier kleine identische Fähnchen, die in den Schriftzug „XICONHUCA“ ragen. Die Stockseite der Fähnchen bildet ein rotes Dreieck, dem schließen sich nach rechts drei waagerechte Streifen an. Von oben nach unten sind die Streifen grün, schwarz und gelb. Die Figur ist mit kräftigen schwarzen Strichen gezeichnet. Ihre Kleidung ist bunt, Kopf und Gliedmaßen sind nicht koloriert und leuchten weiß wie der Untergrund. Der Mann hat ein rundes Gesicht mit Bartstoppeln und einer viereckigen Nase. Sein Mund ist weit aufgerissen, die Zahnreihen sind sichtbar. Er trägt ein blaues Achselshirt mit der Aufschrift „PIDE“. Die weißen Großbuchstaben befinden sich auf Höhe des Bauchnabels. Auf seiner rechten Brust prangt ein gelber Kreis mit den Buchstaben „G“ und „E“. Schräg über dem Oberkörper liegt eine Schärpe aus den Flaggen mit dem roten Dreieck. Die braune Hose des Mannes endet in Fransen unterhalb des Knies. In beiden Hosentaschen stecken zwei Fähnchen mit dem roten Dreieck. Aus der linken ragen dazu eine Flasche und ein Zweig mit drei Blättern. An den Füßen trägt der Mann braune Sandalen. — — Xiconhoca, The Enemy The portrait format image is a caricature. A male figure stands against a white background. Above him, at the upper edge of the image, is lettering. Grey sans-serif capital letters form the word "XICONHOCA" in the centre. Below it, in smaller but also grey capital letters, is "O INIMIGO". The male figure stands wide-legged with both arms raised above his head. In his fists, he holds four small identical flags, which project into the lettering "XICONHOCA". The stick side of the flags forms a red triangle, which is joined to the right by three horizontal stripes. From top to bottom, the stripes are green, black, and yellow. The figure is drawn with bold black strokes. His clothes are colourful. His head and limbs are not coloured and shine white like the background. The man has a round face with stubble and a square nose. His mouth is wide open, and rows of teeth are visible. He is wearing a blue shirt with the inscription "PIDE". The white capital letters are at the level of his navel. On his right chest is a yellow circle with the letters "G" and "E". Diagonally across his upper body is a sash made of the flags with the red triangle. The man's brown trousers end in fringes below the knee. Two flags with the red triangle are in both trouser pockets. A bottle and a branch with three leaves are sticking out of the left pocket. The man wears brown sandals on his feet.

XICONHOCA, ‘THE ENEMY’ Cartoon published by the Mozambican Liberation Front’s Office of Mass Communications in 1976 – Xiconhoca: this figure was created by the post-revolutionary socialist state as a key means of mobilising moral and political critique of corruption in the service of the new postcolonial nation. It had a second life in the era […]

NeuroBust no.5

Neurobüste Nr. 5 — Dieses quadratische Gemälde zeigt den Frauenkopf, aus dessen Unterseite schwarze schlauchartige Gebilde hervortreten, bildet das Zentrum des quadratischen Gemäldes. Es ist mit Öl auf Leinen gemalt. Der Frauenkopf befindet sich in der linken unteren Bildhälfte. Er ist nahezu in die Waagrechte gekippt und leicht zur Seite gedreht. Das faltenlose neutral-beigefarbenes Gesicht hat eine ovale Form. Die Haare sind in der Mitte gescheitelt und haubenartig nach hinten frisiert. Unter kräftigen schwarzen Brauen leuchten weiße Augäpfel ohne Pupillen. Die Augenlider haben keine Wimpern. Unterhalb einer geraden Nase liegt der kleine Mund mit einer roten Oberlippe und einer blaßroten Unterlippe. Eine scharfe gezackte Kante in Braun und creme verläuft vom Kinn bis zum Nacken. Aus dem hohl erscheinenden Halsansatz treten seitlich zwei schwarze Schläuche mit Ausstülpungen hervor. Sie winden sich umeinander und führen zur rechten oberen Bildecke. Von dort kommt ein dritter Schlauch, der die anderen beiden je zweimal umschlingt, bevor er rechts oben wieder verschwindet. Der Bildhintergrund ist zweigeteilt. Die oberen zwei Drittel sind cremefarben, im unteren Drittel dominieren Rottöne. Die Farbflächen sind sehr klar voneinander abgegrenzt. Die rot dominierte Farbfläche ist in Felder geteilt, von denen einige lang und schmal, andere nahezu quadratisch sind. Alle Felder sind mit Ornamenten ausgefüllt; die meisten in Weiß, einige in Blau. —— Neurobust No. 5 — This square painting depicts a woman's head, from the underside of which black tube-like formations emerge, forming the centre of the painting. It is painted with oil on linen. The woman's head is in the lower left half of the painting. It is tilted almost horizontally and turned slightly to the side. The wrinkleless neutral-beige-coloured face has an oval shape. The hair is parted in the middle and coiffed back like a bonnet. White eyeballs without pupils stand out under strong black brows. The eyelids have no eyelashes. Below her straight nose lies a small mouth with a red upper lip and a pale red lower lip. A sharp jagged edge in brown and cream runs from the chin to the nape of the neck. Two black tubes with protuberances emerge from the sides of the hollow appearing base of the neck. They wind around each other and lead to the upper right corner of the picture. From there comes a third tube that wraps around the other two twice before disappearing again in the upper right corner. The background of the picture is divided into two parts. The upper two-thirds are cream-coloured, and the lower third is dominated by red tones. The coloured areas are very clearly delineated from each other. The red-dominated coloured area is divided into fields, some of which are long and narrow, others almost square. All the fields are filled with ornaments; most of them are white and some in blue.  

NeuroBust no.5 Hayv Kahraman NeuroBust no.5, 2022 Oil on linen 88.9 × 88.9 cm 35 × 35 in (KAHR 2022004) Read the History

Entanglements with torshi no.2

Verstrickungen mit Torshi Nr. 2 — Das quadratische Gemälde zeigt vier hockende Frauen, die nur mit einem Slip bekleidet sind. Verbunden sind sie durch rosafarbene schlauchartige Gebilde. Das bild ist mit Öl und Torshi auf Leinen gemalt. „Torshi“ wird mit dem Saft von hausgemachten Torshi-Gurken hergestellt, die rosa-mauve Farbe für die Bemalung verwendet wird. Körperform, Hautton und Kleidung sind bei allen Frauenfiguren relativ identisch. Sie haben kräftige Oberschenkel, schmale Taillen, schlanke Arme und kleine Brüste. Die Haut aller Frauen ist hell creme-braun. Die Slips sind blau, weiße Linien bilden ein Rautenmuster darauf. Auch die Gesichter mit den breiten Augenbrauen, geraden Nasen und kleinen Mündern ähneln sich. Sie wirken maskenhaft. Rosa Schlauchgebilde ersetzen die Haare und teilweise die Köpfe. Die vier Frauenfiguren nehmen jede eine identische Fläche auf dem cremefarbenen Untergrund ein. Drei sind in Ecken platziert, die Frau links unten ist ein Stück weit in die Bildmitte gerückt. Sie hat dem Betrachtenden den Rücken zugekehrt, ihre Beine sind gespreizt. In beiden Händen hält sie zwei Stränge des schlauchartigen Gebildes an ihrem Hinterkopf. Die Frauen in der oberen Bildhälfte sind dem Betrachtenden zugewandt, auch ihre Beine sind gespreizt. Die Frau links sieht geradeaus. Sie hält einen Schlauch an ihrem Kopf fest und einen anderen vor sich. Die Frau rechts hält den Blick gesenkt. Die rosa Schlingen auf ihrem Kopf scheinen ihn niederzudrücken. In ihren Händen hält sie einen weiteren Schlauch der in Schlingen und Schlaufen zu dem Kopf der Frau in der rechten unteren Bildecke führt. Hockend hat sie Kopf und Schulter zwischen die Beine geklemmt. Aus ihren Händen läuft der Schlauch zum unteren Bildrand und aus dem Bild. ——Entanglements with Torshi No. 2 — The square painting shows four squatting women dressed only in panties. They are connected by pink tubular formations. The painting is done with oil and torshi on linen. “Torshi” is made with the juice of homemade torshi pickles, wherein the pink-mauve colour is used in the painting. The body shape, skin tone and clothing are relatively identical in all the female figures. They have strong thighs, narrow waists, slender arms and small breasts. All the women have light cream-brown skin. The panties are blue and white lines form a diamond pattern on them. Their faces all similarly have broad eyebrows, straight noses and small mouths. They look mask-like. Pink tube formations replace their hair and, partly, their heads. The four female figures each occupy an identical-sized area on the cream-coloured background. Three are placed in corners, and the woman at the bottom left has moved a little way into the centre of the picture. She has her back turned to the viewer and her legs are spread. In both hands, she holds two strands of the tube-like structure at the back of her head. The women in the upper half of the picture are facing the viewer, their legs are also spread. The woman on the left is looking straight ahead. She is holding one tube against her head and another in front of her. The woman on the right keeps her gaze lowered. The pink loops on her head seem to weigh her down. In her hands, she holds another hose that leads in loops and loops to the head of the woman in the lower right corner of the picture. Squatting, she has her head and shoulder clamped between her legs. From her hands the hose runs to the lower edge of the picture and out of frame.  

Entanglements with torshi no. 2 Hayv Kahraman Entanglements with torshi no.2, 2022 Oil and torshi on linen 177.8 × 177.8 cm 70 × 70 in (KAHR 2022003) Read the History

The 3D Model of the Digestive System according to Aristotle

——Das 3D-Modell des Verdauungssystems nach Aristoteles Das detailreiche 3D-Modell in Pastellfarben zwischen cremeweiß und hellrosa ist vor einem schwarzen Hintergrund positioniert. Licht scheint von rechts oben darauf zu fallen. Das 3D-Modell bildet einen unterschiedlich dicken Schlauch ab, der zu einem Knäuel verschlungen ist. Oben an diesem Knäuel befindet sich ein cremeweißes beutelartiges Gebilde mit einer glatten Oberfläche. Es ist der Magen. Aus ihm ragt ein Stück Speiseröhre empor. Es ist als dünner Schlauch gestaltet. Ein etwas dickerer cremefarbener Schlauch bildet am unteren Ende des Magens in engen Windungen und Krümmungen das Knäuel. Dies repräsentiert den Dünndarm, der in einen hellrosafarbenen Sack mündet. Der Sack erscheint wie in ein weitmaschiges Netz gepresst und geht in einen dickeren Schlauch über, der die gleiche Farbe und die gleiche netzartige Struktur an der Oberfläche besitzt. Dieser Schlauch stellt den Dickdarm dar. Er verläuft in rechten Winkeln, wie ein Rahmen, um das Dünndarmknäuel. Sein Ende weist senkrecht nach unten und verjüngt sich. Auf der 3D-Abbildung des Modells befindet sich das Zeichen für einen Play—Button. Damit kann eine kurze Animation aktiviert werden, die das Modell einmal um eine gedachte Längsachse rotieren lässt.——The 3D Model of the Digestive System According to Aristotle The detailed 3D model in pastel colours between creamy white and light pink is positioned in front of a black background. Light appears to fall on it from the upper right. The 3D model depicts a tube of varying thicknesses that is twisted into a ball. At the top of this ball is a creamy white pouch-like structure with a smooth surface. This represents the stomach. A piece of the oesophagus protrudes from it and is shaped like a thin tube. A slightly thicker cream-coloured tube forms the tangle at the lower end of the stomach in tight turns and bends. This represents the small intestine, which opens into a light pink sack. The sack appears as if pressed into a wide-meshed net and merges into a thicker tube that is the same colour and has the same net-like structure on the surface. This tube represents the large intestine. It runs at right angles, like a frame, around the small intestinal bundle. Its end points vertically downwards and tapers. On the image of the 3D model, there is a sign for a play button. This can be used to activate a short animation that rotates the 3D model once around an imaginary longitudinal axis.

https://comparative-guts.net/wp-content/uploads/2023/02/Atlomy-Exhibit-4_2.mp4 The 3D Model of the Digestive System according to Aristotle Copyright: ATLOMY (ERC StG GA 852550) Hebrew University of Jerusalem – This 3-D model of the stomach and the intestines presents ATLOMY’s interpretation of the ancient text. While it might not be evident at first sight, this model differs from contemporary models of the […]

From Text to Model: The Guts according to Aristotle

From Text to Model: The Guts according to Aristotle Copyright: ATLOMY (ERC StG GA 852550) Hebrew University of Jerusalem – A depiction of the first stages towards creating a 3D model of the human guts as described in Aristotle’s treatise Inquiries on Animals. The interdisciplinary team facilitates a unique analysis which bridges the gap between […]

Red-figured terracotta bell-krater

Rotfiguriger Terrakotta-Glockenkrater — Das Foto zeigt einen Ausschnitt eines oben offene glockenförmige Weinmisch-Gefäß aus Ton, der hat einen runden Fuß. Auf seinem schwarzen Korpus sind rötlich leuchtende Figuren dargestellt. Das Gefäß ist 32 Zentimeter hoch. Der bauchige Korpus steht auf dem kräftigen flachen Fuß. Er weitet sich nach oben und endet in einem auskragenden Rand. Sein Durchmesser beträgt 33 Zentimeter. Unterhalb der Auskragung sind zwei horizontale Henkel angebracht. Zwischen den Henkeln sind die Figuren platziert. Sie werden ober- und unterhalb der Szene von Ornamentbändern eingerahmt. Den Mittelpunkt der Szene bildet ein niedriger Altar. Er reicht bis zu den Knien der Figuren, die um ihn gruppiert sind. Auf dem Altar sind Holzscheite säuberlich aufgeschichtet. An den Scheiten verlaufen kurze weiße Striche schräg nach rechts oben. Sie könnten ein Feuer oder Bratengeruch andeuten. Hinter dem Altar befindet sich ein schlanker Baum mit wenigen länglichen Blättern. Um den Altar stehen drei barfüßige Männer, einer links und zwei rechts. Der Mann links ist mit einem locker um die Hüften geschlungenen Tuch bekleidet. Auf seinem dunklen lockigen Haar trägt er, wie die anderen Männer auch, einen Kranz. In der linken Hand hält er einen Stab, mit der rechten weist er zum Altar. Ihm gegenüber, rechts neben dem Altar, steht ein Mann mit einer Schale in den Händen. Auf der Schale liegt etwas Weißes. Auch er trägt ein lockeres Gewand um die Hüften. Rechts neben diesem Mann befindet sich ein weiterer. Dieser trägt ein fließendes Gewand, das bis zu den Knöcheln reicht und eine Schulter bedeckt. Zwei unbekleidete, ebenfalls barfüßige Männer mit Kränzen im Haar flankieren die drei. Sie tragen lange Spieße, um deren obere Enden vermutlich Eingeweide geschlungen sind. Diese Vase stammt aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. Sie ist im Besitz des Metropolitan Museum of Art in New York, USA. —— Red-figure Terracotta Bell Krater — The open-topped, bell-shaped terracotta vessel with handles, is a wine-mixing vessel that has a round foot and is 32 centimetres high. The round-bodied vessel rests on a thick and flat base. It widens towards the top and ends in a projecting rim. Its diameter is 33 centimetres. Below the rim are two horizontal handles. On the black surface of the vessel, there is a scene with vibrant reddish figures depicted. The figures are placed between the handles. They are framed above and below the scene by ornamental bands. A low altar forms the centre of the scene. It reaches the knees of the figures grouped around it. Logs are neatly piled up on the altar. On the logs, short white lines run diagonally upwards to the right. They could convey a fire or the smell of roasting. Behind the altar is a slender tree with a few elongated leaves. Around the altar are three barefoot men, one on the left and two on the right. All three wear wreathes in their dark curly hair. The man on the left is dressed in a shawl loosely wrapped around his hips. In his left hand, he holds a staff and with his right, he points to the altar. Opposite him, to the right of the altar, stands a man with a bowl in his hands. On the bowl is something white. He too wears a loose robe around his hips. To the right of this second man is another. This one wears a flowing robe that reaches down to his ankles and covers one shoulder. Additionally, flanking the three men are two unclothed men who are also barefoot with wreaths in their hair. They carry long skewers, around the upper ends of which are probably entrails. This vase dates from the late 5th century B.C. It is in the possession of the Metropolitan Museum of Art in New York, USA.

Red-figured terracotta bell-krater – Vessel for mixing wine and water, attributed to the Nikias Painter, late 5th century BCE, with three youths preparing meat offering, altar stacked with burning wood and smoking with knisa. Attendants on either side carry skewers likely holding viscera. The viscera would release putrescine and cadaverine, whose scent is characterised as […]

Black-figured terracotta column-krater

Schwarzfiguriger Terrakotta-Säulenkrater — Das schwarze vasenähnliche Tongefäß mit rundem Fuß zeigt schwarze Figuren auf einem rötlichen Bildfeld. Es stammt aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. Der bauchige Vasenkörper ruht auf einem runden, gestuften, terrakottafarbenen Fuß. Auf den Vasenschultern sind die vertikal verlaufenden Henkel angebracht. Sie führen zum hervorspringenden Rand der Vasenöffnung. Das Bildfeld prangt auf dem Bauch des Gefäßes. Außer an seiner Unterseite ist es von Ornamentbändern gerahmt. Das Bild zeigt zwei Männer bei einem Feuer auf einem Altar, das vor einem Sockel mit Statue lodert. Die Statue befindet sich rechts auf der Darstellung. Ihr Körper ist säulenartig gestaltet. Gliedmaßen sind nicht erkennbar. Auf Höhe des Unterleibs ragt ein sich leicht nach oben krümmender Sporn heraus. Dieser scheint einen Phallus darzustellen. Deutlich erkennbar ist der Kopf der Statue. Die Figur trägt einen Helm und hat einen spitz zulaufenden Kinnbart. Links im Bildfeld beugt sich ein Mann leicht nach vorn zu einem etwa kniehohen Tisch. Er ist mit einem kurzen, enganliegenden Gewand bekleidet. In seiner Linken hält er ein Messer. Auf den Tisch sind Eingeweide gehäuft, darunter liegen ein Tierkopf und Skelettteile. Rechts neben den Tisch hält der zweite Mann an einem Spieß Fleisch in das hohe Feuer auf dem Altar. Am oberen Bildrand sind, gleichsam herabhängend, beutel- und schlauchförmige Organe positioniert. —— Black-Figure Terracotta Column-Krater — The black vase-like terracotta vessel with a round base depicts black figures as part of a scene against a reddish background. It dates from the late 5th century B.C. The round-bodied vase rests on a round, stepped, and terracotta-coloured base. The vertically running handles are attached to the shoulders of the vase. They lead to the protruding rim of the vase opening. The area occupied by the scene is emblazoned on the belly of the vase. Except for its underside, it is framed by ornamental bands. The picture shows two men at a fire on an altar blazing in front of a pedestal with a statue. The statue is depicted at the right end of the scene. Its body is columnar in shape and its limbs are not visible. At the level of the abdomen, a spur curves slightly upwards. This seems to represent a phallus. The head of the statue is clearly visible. The statue wears a helmet and has a pointed chin beard. At the left end of the scene, a man is bending slightly forward towards a table that is approximately knee height. He is dressed in a short, tight-fitting robe. In his left hand, he holds a knife. Entrails are heaped on the table, and an animal's head and skeletal parts lie underneath. To the right of the table, the second man is holding meat on a spit in the high fire on the altar. On the upper edge of the scene, hanging downwards, are pouch- and tube-shaped organs.  

Black-figured terracotta column-krater – Vessel for mixing wine and water, late 5th century BCE, with men sacrificing a goat to a terminal figure of the god Hermes. The sacrificial victim has been dismembered and a part is being held in the flame on the altar. The entrails resting on the small table would release odorants […]

1597 reprint of Wanbing huichun “Diagram of Man’s Side-Body”

1597 Nachdruck von Wanbing huichun "Umriss des menschlichen Seitenkörpers" Die Abbildung zeigt eine Druckgrafik aus einem Nachdruck des chinesischen Medizinklassikers aus dem 16. Jahrhundert: „Wan bing hui chun“. Dies bedeutet wörtlich übersetzt: „10.000 Krankheiten, den Frühling zurückholen“, also: „Erfolgreiche Behandlung aller Krankheiten“. Der hochformatige Druck in schwarz-weiß zeigt die Seitenansicht eines männlichen Oberkörpers mit Kopf und ohne Extremitäten. Die Darstellung füllt nahezu den gesamten Bildraum, der von einem Rahmen aus zwei schnurgeraden Strichen eingefasst ist. Am rechten Rand des Blattes verlaufen im oberen Drittel in zwei vertikalen Reihen chinesische Schriftzeichen. Der birnenförmige Umriss von Körper und Kopf ist in einer durchgehenden Linie vom Steißbein über den Kopf bis zum Bauch ausgeführt. Darin sind die Wirbelsäule und die inneren Organe angeordnet. Das Gesicht mit Auge, Nase, Ohr und Mund ist von außen dargestellt. Links verläuft die Wirbelsäule. Sie erinnert an eine grobgliedrige Kette, deren Glieder aus rechteckigen Elementen bestehen, die durch eine schmale Röhre verbunden sind. Diese Röhre mündet oben in das Gehirn. Ihr unteres Ende bildet das Steißbein, was durch vier kleine Kreise zu ihren beiden Seiten kenntlich gemacht ist. Im Hals führt eine kurze Röhre zu schuppenförmig angeordneten nach unten gerichteten blattähnlichen Formen, die die Lunge darstellen. Zwischen dieser Röhre und der Wirbelsäule führt eine dritte Röhre zu den weiteren Organen, die wie kleine Säcke erscheinen. Jedes Organ ist mit Schriftzeichen versehen. Meist ist die Beschriftung innerhalb des Umrisses angebracht, an anderen Stellen, wie zum Beispiel der Wirbelsäule auch außerhalb. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert führten Jesuiten Bücher über chninesische Medizin in Europa ein. Die hier beschriebene Abbildung aus „Wan bing hui chun“ ist ein Beispiel dafür. — — 1597 Reprint of Wanbing Huichun “Outline of the Human Side Body” The photo shows a print graphic of a reprint of the 16th-century Chinese medical classic: “Wan bing hui chun.” This literally translates to “10,000 diseases, bring back spring”, in other words: “successful treatment of all diseases.” The portrait format print in black and white shows a side view of a male torso with a head but no extremities. The depiction of the male figure fills almost the entire space of the photo, which is framed by two dead-straight lines. On the right edge and upper third of the page, characters run in two vertical rows. The pear-shaped outline of the body and head is executed in a continuous line from the coccyx, over the head, to the abdomen. The spine and the internal organs are arranged within this outline. The depiction of the face with an eye, nose, ear, and mouth is shown from an exterior perspective. The spinal column is on the left. It is reminiscent of a coarse-linked chain whose links consist of rectangular elements connected by a narrow tube. This tube opens into the brain at the top. Its lower end forms the coccyx, which is indicated by four small circles on either side of it. In the neck, a short tube leads to scaly and downward-pointing leaf-like shapes that represent lungs. Between this tube and the spine, a third tube leads to the other organs, which appear like small sacks. Each organ is labelled with characters. The lettering is generally placed within the outline of the body and head. In some other places, such as the spine, it is placed outside of the outline. In the second half of the 17th century, Jesuits introduced books on Chinese medicine to Europe. The illustration from "Wan bing hui chun" described here is an example.

‘Diagram of Man’s Side-Body’ in 1597 reprint of Wanbing huichun (Ceshen ren tu 側身人圖). This version of the “Viscera Man” was printed in a 1597 reprint of the Chinese medical text Myriad diseases ‘Spring Returned’ (i.e., ‘cured’) (Wanbing huichun 萬病回春) that is preserved in the Staatsbibliothek in Berlin. – This 1597 reprint of a “viscera […]

Inshoku yōjō kagami

Inshoku yōjō kagami "Spiegel der Ernährungsgewohnheiten" — Der detailreiche farbige Druck im Hochformat aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt einen am Boden sitzenden Mann mit einem Tablett vor sich, darauf ein Teller mit einem Fisch, daneben eine Porzellankaraffe. Der gesamte Oberkörper des Mannes ist ausgefüllt mit Darstellungen kleiner menschlicher Figuren, die gemeinsam verschiedene Tätigkeiten verrichten. Die Abbildung des Mannes ist umgeben von Blöcken mit japanischen Schriftzeichen. Der Mann ist rechts auf dem Hochformat positioniert. Er sitzt im Schneidersitz. Seine linke Hand ruht auf dem Oberschenkel, mit der rechten führt er einen Becher zum Mund. Der Mann hat schmale mandelförmige Augen, rote Lippen und eine glatte Stirn. Die langen schwarzen Haare sind am Hinterkopf zu einer Art Knoten gebunden. Er trägt ein Tuch um die Hüften. Die Eingeweide in seinem Oberkörper sind als unterschiedlich große und unterschiedlich gefärbte Flächen dargestellt, die teilweise durch schmale Röhren und Bahnen miteinander verbunden sind. Auf jeder Farbfläche ist eine Tätigkeit abgebildet, die von unterschiedlich gekleideten menschlichen Figuren verrichtet wird. Zum Beispiel tragen Männer auf einer bräunlichen Farbfläche auf Höhe der linken Brust des sitzenden Mannes kleine Eimer auf ihren Rücken zu einem großen Kessel, unter dem ein Feuer lodert. Die bläuliche Farbfläche rechts daneben zeigt wie Männer mit Eimern über eine Leiter auf eine Plattform steigen. Dort kniet ein anderer Mann, der aus einem der Eimer grauen Brei in einen hohen runden Behälter gießt. Am Behälter sind Stangen wie Speichen um eine Achse befestigt. Gebückte Arbeiter scheinen sie gegen den Uhrzeigersinn zu schieben. Am unteren Ende verjüngt sich die bläulich gefärbte Oberfläche zu Formen, die an Blattspitzen erinnern. Darunter befindet sich eine Ebene, auf der Figuren in blauen Kitteln Werkzeuge mit langen Griffen tragen und eine bräunliche Masse zusammenschieben. Auf Höhe des Bauchnabels des sitzenden Mannes ist ein Tor mit zwei Türmen platziert. Links und rechts davon kauern zwei männliche Figuren. Die Türme des Tores reichen ihnen bis zu den Schultern. Eine graue geschwungene Bahn führt von dem Tor über die Ebene bis hinauf zu einer kleinen roten Fläche in der Nähe des Kessels. Um den sitzenden Mann herum sind Schriftzeichenblöcke angeordnet, meist auf der linken Seite des Drucks. Die Schriftzeichen verlaufen in Spalten. Ganz rechts oben in jedem Block umrahmt ein farbig hinterlegtes Oval Zeichen. Von den Ovalen verlaufen gerade rote Linien zu den Farbflächen im Oberkörper des Mannes. Weitere Schriftzeichenspalten befinden sich auf einigen Farbflächen oder zwischen ihnen und den Körperumrissen des Mannes. —— Inshoku yōjō kagami “Mirror of Dietary Regimen” — This richly detailed colour print in portrait format is from the mid-19th century and shows a man sitting on the floor with a tray in front of him, a plate with a fish on it, and a porcelain carafe next to it. The man's entire upper body is filled with depictions of small human figures performing various activities together. The image of the man is surrounded by blocks of Japanese characters. The man is positioned on the right side of the portrait. He is sitting cross-legged. His left hand rests on his thigh, and with his right, he brings a cup to his mouth. The man has narrow almond-shaped eyes, red lips, and a smooth forehead. His long black hair is tied in a kind of knot at the back of his head. He wears a shawl around his hips. The viscera in his upper body are depicted as differently sized and coloured areas, some of which are connected by narrow tubes and webs. Each coloured area depicts an activity performed by differently dressed human figures. For example, on a brownish-coloured area at the level of the seated man's left breast, men carry small buckets on their backs to a large cauldron under which a fire is blazing. The bluish-colour area to the right shows men with buckets climbing a ladder to a platform. Another man kneels there, pouring grey porridge from one of the buckets into a tall round container. Bars are attached to the container like spokes around an axle. Bent workers seem to push them counterclockwise. At its lower end, the bluish-coloured surface tapers off into shapes reminiscent of leaf tips. Below is a plane on which figures in blue smocks carry tools with long handles and push together a brownish mass. A gate with two towers is placed at the level of the seated man's navel. Two male figures crouch to the left and right of it. The towers of the gate reach up to their shoulders. A grey-curved path leads from the gate across the plain up to a small red area near the cauldron. Blocks of Japanese characters are arranged around the seated man, mostly on the left of the print. The characters run in columns. At the very top right of each block, a coloured oval frames some characters. Straight red lines run from the ovals to the coloured areas within the man's torso. Further columns of characters are on some of the coloured areas or between them and around the outline of the man's body.

Inshoku yōjō kagami (飲食養生鑑, “Mirror of Dietary Regimen”; ca. 1850) – This popular print proffering advice on food and health highlights another major theme of early modern economic society—an intensified emphasis on hard work, which the economic historian Akira Hayami termed the “industrious revolution.” (5) But it also illustrates two more subtle developments. One is […]

Sugita Gempaku’s Kaitai shinsho

Sugita Gempaku’s Kaitai shinsho "Neues Buch der Anatomie" — Diese hochformatige Schwarz-weiß-Zeichnung ist ein geöffneter Torso mit Kopf abgebildet, darüber und daneben Detailansichten von Organen. Neben jeder Detailansicht verlaufen japanische Schriftzeichen von oben nach unten. Das Original der hochformatigen Zeichnung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Torso mit Kopf nimmt in der Höhe zwei Drittel der Darstellung ein. Er ist zentral positioniert. Der Kopf mit kurzen lockigen Haaren ist leicht gedreht und nach hinten geneigt. Die Augen sind geöffnet. Der Unterkiefer fehlt, so dass die Zungenunterseite und die obere Zahnreihe sichtbar sind. Aus dem Rachen führen Speise- und Luftröhre in den Brustraum, wo die Rippen angedeutet sind. Die Speiseröhre mündet in ein quer liegendes sackförmiges Organ, den Magen. Nach links tritt aus dem Magen der Dünndarm heraus. Der windet sich in einem Bogen nach oben und anschließend in Schlingen und Schlaufen nach unten. Dieses Knäuel wird eingerahmt vom Dickdarm. Er verläuft unterhalb des Magens nach rechts und dann senkrecht nach unten, wo er nach einer engen Schlaufe in den Mastdarm mündet. Einzeln stehende japanische Schriftzeichen sind an Magen und Darm erkennbar. Die Ränder des geöffneten Brust- und Bauchraumes werden von Gewebestreifen gesäumt, die wie zur Seite geklappt wirken. Das Organ, das links oberhalb des Kopfes vergrößert abgebildet ist, ist ein Magen. Es entspricht in Form und Gestaltung in etwa dem Magen im Torso. Rechts daneben befindet sich ein weiterer Magen, bei dem die Unterseite aufgeklappt ist. Links neben dem Kopf ist der Übergang vom Dünn- in den Dickdarm durch eine kammerartig strukturierte Illustration veranschaulicht. —— Gempaku's Kaitai shinsho “New Book of Anatomy” — This portrait format black and white drawing depicts an open torso with a head, with detailed views of organs above and beside it. Next to each detailed view, Japanese characters run from top to bottom. The original drawing dates from the 18th century. The torso with a head occupies two-thirds of the height of the depiction. It is positioned centrally. The head with short curly hair is slightly turned and tilted backwards. The eyes are open. The lower jaw is missing, so that the underside of the tongue and the upper row of teeth are visible. From the pharynx, the oesophagus and trachea lead into the chest cavity, where the ribs are indicated. The oesophagus opens into a transverse sac-shaped organ, the stomach. The small intestine emerges from the stomach to the left and winds upwards in an arc and then downwards in loops and loops. The small intestine is framed by the large intestine. It runs below the stomach to the right and then vertically downwards where, after a narrow loop, it flows into the rectum. Single-standing Japanese characters are visible on the stomach and intestine. The edges of the opened chest and abdomen are lined with strips of tissue that appear to be folded to the side. An enlarged organ is depicted above the head and on the left, it is the stomach. It roughly corresponds in shape and design to the stomach within the open torso. To the right of it is another enlarged stomach with its underside open. To the left of the head, the transition from small to large intestine is illustrated by a chamber-like structured illustration.

Sugita Gempaku’s Kaitai shinsho (解体新書, “New Book of Anatomy”; 1774) – Sugita Gempaku undertook his epoch-making translation of a Dutch anatomical manual before he could read Dutch. This point is key: What persuaded him of the manual’s truth was not its text, which he initially couldn’t comprehend, but rather, its images, and more specifically their […]