Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Bernardino Capitelli, Anatomische Sektion, ca. 1604-1639 — Die Schwarz-Weiß Radierung im Querformat ist eine Reproduktion und zeigt zwei Männer mit Messinstrumenten an einem Tisch. Darauf liegt eine Leiche. Der Tisch besteht aus einer Platte auf zwei niedrigen Böcken. Sie ist so lang wie die Leiche darauf. Die Leiche liegt auf dem Rücken. Ihr rechter Arm hängt über die Tischkante herab. Die Hand berührt den Boden. Der Bauchraum ist geöffnet. Er erscheint dunkel. Eine kleine brennende Kerze ist in den Brustkorb des Leichnams am unteren Ende des Brustbeins eingelassen. Hinter dem Kopfende des Tisches kniet einer der Männer. Mit der rechten Hand hat er sich auf einen Zirkel gestützt. Die Enden des Zirkels stehen auf dem Boden. Den linken Arm hat er in Richtung des anderen Mannes am Fußende des Tisches ausgestreckt. Sein Oberkörper scheint unbekleidet zu sein. Er trägt einen Schurz und einen flachen Hut mit breiter Krempe. Kopf und Hals des Mannes sind schwarz gezeichnet. Gesichtszüge sind nicht zu erkennen. Der Mann am Fußende sitzt auf einem Hocker. In seiner linken Hand hält er die Spitze eines Dreieckslineals, dass über seine Schulter ragt. Den rechten Arm hat er ausgestreckt. Die Hand befindet sich in der Bauchhöhle der Leiche. Der Mann trägt ein Oberteil mit gepolsterten Ärmelansätzen an den Oberarmen. Ein flacher Hut mit breiter Krempe beschattet Teile seines Gesichts. —— Bernardino Capitelli, Anatomical Dissection, ca. 1604-1639 — This black-and-white etching in landscape format is a copy and shows two men with measuring instruments at a table. A corpse is lying on it. The table is as long as the cadaver lying on it and consists of a plate on two low trestles. The corpse is lying on its back. Its right arm hangs down over the edge of the table and its hand is touching the floor. The abdominal cavity is open and appears dark. There is a small lit candle inserted into the corpse’s ribcage at the bottom of the sternum. Behind the head of the table, one of the men is kneeling. With his right hand, he has supported himself on a compass. The ends of the compass are on the floor. His left arm is stretched out towards the other man at the foot of the table. His upper body appears to be unclothed. He is wearing an apron and a flat hat with a wide brim. The man's head and neck are heavily etched in black. His facial features are not visible. The man at the foot of the table is sitting on a stool. In his left hand, he is holding the tip of a triangular ruler that is sticking out over his shoulder. His right arm is stretched out and his hand is in the corpse’s abdominal cavity. The man is wearing a top with padded sleeve attachments on the upper arms. A flat hat with a wide brim shades parts of his face.
Darstellung einer Frau (f. 15v) mit der Lage von Blutgefäßen und inneren Organen Dieses Blatt ist Teil einer Handschrift, die in der Mitte des 14. Jahrhunderts im Iran entstand. Sie war das erste originale anatomische Werk aus einem islamischen Land. Besonders hervorzuheben ist die Darstellung eines weiblichen Körpers, die in der europäischen Ausgabe der Fünfbilderserie fehlt. Die Zeichnung der weiblichen Figur füllt nahezu den gesamten Bildraum. Dass es sich um die Darstellung einer Frau handelt ist lediglich daran zu erkennen, dass eine Gebärmutter mit Fötus eingezeichnet ist. Einen weiteren Hinweis darauf geben die sehr langen schwarzen Haare, die bis über die Hüfte reichen. Ihre Struktur ähnelt der der Blutgefäße, die als dünne rote Linien wie ein Netz alle sichtbaren Körperteile bedecken. Die füllige Frauengestalt steht breitbeinig mit gebeugten Knien, auf die ihre Hände gestützt sind. Der Oberkörper ist aufgerichtet. Im runden Gesicht sind die schmalen Augen in Schwarz gestaltet, der Mund in Rot. Im Torso sind unter anderem die Speiseröhre, das Herz und die Verdauungsorgane abgebildet. Oberhalb des ockergelben Darms liegt die hellrot abgesetzte Gebärmutter. Sie ist ringförmig dargestellt. In ihr ist in Weiß der Fötus erkennbar, dessen Arm um die angewinkelten Knie geschlungen ist. Seine Haare sind schwarz. Um den Fötus herum ist ebenfalls in Hellrot das Fruchtwasser dargestellt. Mansur ibn Ilyas war als Arzt im 14. und 15. Jahrhundert in Persien, dem heutigen Iran, tätig. Der Titel des Werkes, aus dem diese Illustration entnommen ist, könnte man etwa mit „Der Bau des menschlichen Körpers“ übersetzen. — — Depiction of a Woman (f. 15v) with the Location of Blood Vessels and Internal Organs This sheet is part of a manuscript produced in Iran in the middle of the 14th century. It was the first original anatomical work from an Islamic country. Of particular note is the depiction of a female body, which is missing from the European edition of the five-picture series. The drawing of the female figure fills almost the entire pictorial space. That it is a depiction of a woman can only be recognised by the fact that a uterus with a foetus is drawn in. Another clue is given by the very long black hair, which reaches down to the hips. The structure of the hair is similar to that of the blood vessels, which cover all visible parts of the body. The blood vessels are thin red lines reminiscent of a net. The plump female figure stands wide-legged with bent knees on which her hands are supported. The upper part of the body is erect. Her round face has narrow black eyes and a red mouth. In the torso, the oesophagus, the heart, and the digestive organs, among others, are depicted. Above the ochre-yellow intestine is the uterus in light red. It is depicted in the shape of a ring. In it, the foetus can be seen in white, its arm wrapped around the bent knees. Its hair is black. Around the foetus, the amniotic fluid is also depicted in light red. Mansur ibn Ilyas was active as a physician in the 14th and 15th centuries in Persia, today's Iran. The title of the work from which this illustration is taken could be roughly translated as “The Construction of the Human Body.”
Verstrickungen mit Torshi Nr. 2 — Das quadratische Gemälde zeigt vier hockende Frauen, die nur mit einem Slip bekleidet sind. Verbunden sind sie durch rosafarbene schlauchartige Gebilde. Das bild ist mit Öl und Torshi auf Leinen gemalt. „Torshi“ wird mit dem Saft von hausgemachten Torshi-Gurken hergestellt, die rosa-mauve Farbe für die Bemalung verwendet wird. Körperform, Hautton und Kleidung sind bei allen Frauenfiguren relativ identisch. Sie haben kräftige Oberschenkel, schmale Taillen, schlanke Arme und kleine Brüste. Die Haut aller Frauen ist hell creme-braun. Die Slips sind blau, weiße Linien bilden ein Rautenmuster darauf. Auch die Gesichter mit den breiten Augenbrauen, geraden Nasen und kleinen Mündern ähneln sich. Sie wirken maskenhaft. Rosa Schlauchgebilde ersetzen die Haare und teilweise die Köpfe. Die vier Frauenfiguren nehmen jede eine identische Fläche auf dem cremefarbenen Untergrund ein. Drei sind in Ecken platziert, die Frau links unten ist ein Stück weit in die Bildmitte gerückt. Sie hat dem Betrachtenden den Rücken zugekehrt, ihre Beine sind gespreizt. In beiden Händen hält sie zwei Stränge des schlauchartigen Gebildes an ihrem Hinterkopf. Die Frauen in der oberen Bildhälfte sind dem Betrachtenden zugewandt, auch ihre Beine sind gespreizt. Die Frau links sieht geradeaus. Sie hält einen Schlauch an ihrem Kopf fest und einen anderen vor sich. Die Frau rechts hält den Blick gesenkt. Die rosa Schlingen auf ihrem Kopf scheinen ihn niederzudrücken. In ihren Händen hält sie einen weiteren Schlauch der in Schlingen und Schlaufen zu dem Kopf der Frau in der rechten unteren Bildecke führt. Hockend hat sie Kopf und Schulter zwischen die Beine geklemmt. Aus ihren Händen läuft der Schlauch zum unteren Bildrand und aus dem Bild. ——Entanglements with Torshi No. 2 — The square painting shows four squatting women dressed only in panties. They are connected by pink tubular formations. The painting is done with oil and torshi on linen. “Torshi” is made with the juice of homemade torshi pickles, wherein the pink-mauve colour is used in the painting. The body shape, skin tone and clothing are relatively identical in all the female figures. They have strong thighs, narrow waists, slender arms and small breasts. All the women have light cream-brown skin. The panties are blue and white lines form a diamond pattern on them. Their faces all similarly have broad eyebrows, straight noses and small mouths. They look mask-like. Pink tube formations replace their hair and, partly, their heads. The four female figures each occupy an identical-sized area on the cream-coloured background. Three are placed in corners, and the woman at the bottom left has moved a little way into the centre of the picture. She has her back turned to the viewer and her legs are spread. In both hands, she holds two strands of the tube-like structure at the back of her head. The women in the upper half of the picture are facing the viewer, their legs are also spread. The woman on the left is looking straight ahead. She is holding one tube against her head and another in front of her. The woman on the right keeps her gaze lowered. The pink loops on her head seem to weigh her down. In her hands, she holds another hose that leads in loops and loops to the head of the woman in the lower right corner of the picture. Squatting, she has her head and shoulder clamped between her legs. From her hands the hose runs to the lower edge of the picture and out of frame.  
Xiconhoca, Der Feind Die hochformatige Darstellung ist eine Karikatur. Auf weißem Untergrund steht eine männliche Figur. Über ihr, am oberen Bildrand, befindet sich ein Schriftzug. Graue serifenlose Großbuchstaben bilden dort mittig das Wort „XICONHOCA“. Darunter steht in kleineren, ebenfalls grauen Großbuchstaben „O INIMIGO“. Die männliche Figur steht breitbeinig und hat beide Arme über den Kopf nach oben gereckt. In ihren Fäusten hält sie jeweils vier kleine identische Fähnchen, die in den Schriftzug „XICONHUCA“ ragen. Die Stockseite der Fähnchen bildet ein rotes Dreieck, dem schließen sich nach rechts drei waagerechte Streifen an. Von oben nach unten sind die Streifen grün, schwarz und gelb. Die Figur ist mit kräftigen schwarzen Strichen gezeichnet. Ihre Kleidung ist bunt, Kopf und Gliedmaßen sind nicht koloriert und leuchten weiß wie der Untergrund. Der Mann hat ein rundes Gesicht mit Bartstoppeln und einer viereckigen Nase. Sein Mund ist weit aufgerissen, die Zahnreihen sind sichtbar. Er trägt ein blaues Achselshirt mit der Aufschrift „PIDE“. Die weißen Großbuchstaben befinden sich auf Höhe des Bauchnabels. Auf seiner rechten Brust prangt ein gelber Kreis mit den Buchstaben „G“ und „E“. Schräg über dem Oberkörper liegt eine Schärpe aus den Flaggen mit dem roten Dreieck. Die braune Hose des Mannes endet in Fransen unterhalb des Knies. In beiden Hosentaschen stecken zwei Fähnchen mit dem roten Dreieck. Aus der linken ragen dazu eine Flasche und ein Zweig mit drei Blättern. An den Füßen trägt der Mann braune Sandalen. — — Xiconhoca, The Enemy The portrait format image is a caricature. A male figure stands against a white background. Above him, at the upper edge of the image, is lettering. Grey sans-serif capital letters form the word "XICONHOCA" in the centre. Below it, in smaller but also grey capital letters, is "O INIMIGO". The male figure stands wide-legged with both arms raised above his head. In his fists, he holds four small identical flags, which project into the lettering "XICONHOCA". The stick side of the flags forms a red triangle, which is joined to the right by three horizontal stripes. From top to bottom, the stripes are green, black, and yellow. The figure is drawn with bold black strokes. His clothes are colourful. His head and limbs are not coloured and shine white like the background. The man has a round face with stubble and a square nose. His mouth is wide open, and rows of teeth are visible. He is wearing a blue shirt with the inscription "PIDE". The white capital letters are at the level of his navel. On his right chest is a yellow circle with the letters "G" and "E". Diagonally across his upper body is a sash made of the flags with the red triangle. The man's brown trousers end in fringes below the knee. Two flags with the red triangle are in both trouser pockets. A bottle and a branch with three leaves are sticking out of the left pocket. The man wears brown sandals on his feet.
——Das 3D-Modell des Verdauungssystems nach Aristoteles Das detailreiche 3D-Modell in Pastellfarben zwischen cremeweiß und hellrosa ist vor einem schwarzen Hintergrund positioniert. Licht scheint von rechts oben darauf zu fallen. Das 3D-Modell bildet einen unterschiedlich dicken Schlauch ab, der zu einem Knäuel verschlungen ist. Oben an diesem Knäuel befindet sich ein cremeweißes beutelartiges Gebilde mit einer glatten Oberfläche. Es ist der Magen. Aus ihm ragt ein Stück Speiseröhre empor. Es ist als dünner Schlauch gestaltet. Ein etwas dickerer cremefarbener Schlauch bildet am unteren Ende des Magens in engen Windungen und Krümmungen das Knäuel. Dies repräsentiert den Dünndarm, der in einen hellrosafarbenen Sack mündet. Der Sack erscheint wie in ein weitmaschiges Netz gepresst und geht in einen dickeren Schlauch über, der die gleiche Farbe und die gleiche netzartige Struktur an der Oberfläche besitzt. Dieser Schlauch stellt den Dickdarm dar. Er verläuft in rechten Winkeln, wie ein Rahmen, um das Dünndarmknäuel. Sein Ende weist senkrecht nach unten und verjüngt sich. Auf der 3D-Abbildung des Modells befindet sich das Zeichen für einen Play—Button. Damit kann eine kurze Animation aktiviert werden, die das Modell einmal um eine gedachte Längsachse rotieren lässt.——The 3D Model of the Digestive System According to Aristotle The detailed 3D model in pastel colours between creamy white and light pink is positioned in front of a black background. Light appears to fall on it from the upper right. The 3D model depicts a tube of varying thicknesses that is twisted into a ball. At the top of this ball is a creamy white pouch-like structure with a smooth surface. This represents the stomach. A piece of the oesophagus protrudes from it and is shaped like a thin tube. A slightly thicker cream-coloured tube forms the tangle at the lower end of the stomach in tight turns and bends. This represents the small intestine, which opens into a light pink sack. The sack appears as if pressed into a wide-meshed net and merges into a thicker tube that is the same colour and has the same net-like structure on the surface. This tube represents the large intestine. It runs at right angles, like a frame, around the small intestinal bundle. Its end points vertically downwards and tapers. On the image of the 3D model, there is a sign for a play button. This can be used to activate a short animation that rotates the 3D model once around an imaginary longitudinal axis.

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.