Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Das Werk des Aristoteles/ Von der Beobachtung zum Text Die Montage im Hochformat zeigt einen Haken aus Metall, eine szenische Darstellung einer Tieropferhandlung und den Teil eines Manuskripts. Im Vordergrund befindet sich der Haken. Er hat einen flachen eckigen Schaft, der sich zur Spitze hin verjüngt. An seinem vorderen Ende ist das Metall in einem rechten Winkel nach oben gebogen. Etwa ab der Krümmung wird der Schaft rund. Die raue Oberfläche weist eine grüngraue und braune Färbung auf. Die Spitze des Hakens ragt von unten in die Darstellung der Opferhandlung. In der Szene kniet ein muskulöser junger Mann mit nacktem Oberkörper hinter einem auf dem Rücken liegenden Rind. Mit einem Haken hat er Eingeweide aus dem Tierkörper gezogen. Sie sind als beutelförmige Gebilde auf der Bauchdecke des Tieres liegend dargestellt. Hinter dem Mann stehen sieben weitere Männer. Alle haben kurz gelockte Haare, einige Bart. Einer mit nacktem Oberkörper trägt eine Axt über seiner Schulter und eine Kanne in der Hand. Neben ihm hält einer in langem fließendem Gewand einen Stock. Der junge Mann und das Rind sind in hellen Grautönen dargestellt, die Männer hinter ihm in dunklem Grau. Im oberen Drittel der Montage, über den Köpfen der Männer, befindet sich der Teil aus dem Manuskript. Unter einer Überschrift in roten griechischen Großbuchstaben folgen Zeilen in schwarzen Kleinbuchstaben. Die Abstände zwischen den Wörtern und Zeilen sind sehr gering. Nach unten und rechts außen verblasst der Text. Am linken Rand neben dem Fließtext und der Überschrift ist ein Ornament in Rot angebracht, das an eine Initiale erinnert. Dieses Objekt steht in engem Zusammenhang mit dem 3D-Modell des Verdauungssystems nach Aristoteles. — — The Work of Aristotle/ From Observation to Text The montage in portrait format shows a metal hook, a scenic representation of an animal sacrifice, and part of a manuscript. The hook is in the foreground. It has a flat angular shaft that tapers towards the tip. At its front end, the metal is bent upwards at a right angle. At about the bend, the shaft becomes round. The rough surface has a green-grey and brown colouring. The tip of the hook protrudes from below in the depiction of the sacrificial act. In the scene, a muscular young man with a naked torso kneels behind a cow lying on its back. He has pulled the intestines out of the animal's body with a hook. They are depicted as pouch-like formations lying on the animal's abdominal wall. Seven other men are standing behind the young man. All have short curly hair, some are bearded. One with a bare torso carries an axe over his shoulder and a jug in his hand. Next to him, a man in long flowing robes holds a stick. The young man and the cow are depicted in light shades of grey, the men behind them in dark grey. In the upper third of the montage, above the heads of the men, is the part from the manuscript. Under a heading in red Greek capitals follow lines in black lowercase. The spacing between the words and lines is very small. The text fades towards the bottom and the far right. On the left margin next to the continuous text and the heading, is an ornament in red, reminiscent of an initial. This object is closely related to the 3D model of “Aristotle's Digestive System.”
Der Darm — Auf dem Farbfoto ist eine Skulptur in Form eines Darms festgehalten. Das Kunstwerk ist von oben fotografiert. Es liegt auf einer Rasenfläche mit kurzem Gras. Das lange Gebilde aus Glasfaserkunststoff ist in eine Schlinge gelegt, wobei sich einige Abschnitte überlappen. Seine Enden verjüngen sich stark. Eines der Enden weist einen kleinen hakenähnlichen Fortsatz auf. Daneben befindet sich eine Runde Öffnung mit einem kragenartigen Rand. Sie bildet den Übergang zum Dünndarm, der kein Teil dieser Skulptur ist. Im weiteren Verlauf der Skulptur verdichtet sich ihre Struktur, so dass sie wie in ein weitmaschiges Netz gepresst erscheint. Seine Oberfläche ragt in Kurven hervor und bildet blasenartige Formen. Das andere Ende erinnert in Form und Struktur an einen Elefantenrüssel. Die Farbe der Skulptur der tschechischen Künstlerinnen changiert zwischen Grau, Violett und Türkis. Die durchschnittliche Höhe des Kunstwerks entspricht ungefähr der Größe eines Vorschulkindes. An der Stelle, an der Teile des Darms übereinander liegen, dürfte das Gebilde etwa zwei Meter hoch sein. Die künstlerische Nachbildung des Dickdarms befand sich zwischen 2020 und 2022 am Schillerplatz, einer Parkanlage in Chemnitz. —— The Gut — This colour photograph displays a sculpture in the shape of an intestine. The sculpture was created by Czech artists. The sculpture is photographed from above, from a bird-eyes view. The sculpture is lying on a lawn with short grass. The long structure is made of fibreglass and is laid in a loop, with some overlapping sections. Its ends taper sharply. One of the ends has a small hook-like projection and next to it is a round opening with a collar-like edge. This forms the transition to the small intestine, which is not part of this sculpture. As the sculpture continues, its structure thickens, so much so that it appears as if pressed into a wide-meshed net. Its surface protrudes with curves, forming bubble-like shapes. The shape and structure of the other end is reminiscent of an elephant's trunk. The colour of the sculpture varies between grey, violet, and turquoise. The average height of the artwork is about the size of a preschool child. At the point where parts of the intestine lie on top of each other, the structure is probably about two metres high. The artistic replica of the colon was located at Schillerplatz, a park in Chemnitz, between 2020 and 2022.  
Maske von Huwawa Die flache weißlich braune Maske aus gebranntem Ton zeigt ein Gesicht mit großen olivenförmigen Augen. Seine übrigen Flächen wie Wangen und Stirn sind mit dünnen spiralförmigen Wülsten, die in verschiedene Richtungen verlaufen, bedeckt. Die Tontafel misst in Länge und Breite etwa 8 Zentimeter. Ihr Umriß entspricht dem eines Kopfes mit seitlich abstehenden Ohren. Unterhalb des Kinns schließt sie mit einer Horizontalen ab. Die Maske ist auf die Vorderseite der Tafel modelliert. Ihre Augenpartie umrahmen Wülste, die unterhalb der Stirn senkrecht nach unten in das Nasenbein übergehen. Oberhalb des Nasenbeins, mittig zwischen den Augen, tritt eine pyramidenförmige Erhebung hervor. Unterhalb der Augen verläuft eine Wulst quer über den Nasenrücken. Die Wangen werden von senkrecht angebrachten Strukturen bedeckt. Wellenförmig verlaufende Schlingen unterhalb der Nase lassen an gefletschte Zähne denken. Das Kinn bilden wiederum horizontal verlaufende Wülste. Die Ohren erscheinen links und rechts als halbkreisförmige Auswölbungen auf Höhe der Augen. Am oberen Rand der Maske bilden kurze senkrecht liegende Wülste eine Art Ponyfrisur ab. An einigen Stellen, besonders oberhalb der Augen erscheint der Ton reflektierend glatt. Die Wülste, Schlingen und Spiralen stehen für Schafseingeweide, insbesondere Gedärme, die zu Zwecken der Vorhersage untersucht wurden. Entsprechend findet sich auf der Rückseite der Tontafel ein in fünf waagrecht verlaufenden Zeilen eingeritzter Omensatz in Keilschrift, der das vorherzusagende in Worte fasste. — — Mask of Huwawa The photo shows a flat whitish-brown mask made of fired clay in front of a black-coloured background. The mask shows a face with large olive-shaped eyes. Its other surfaces, such as the cheeks and forehead, are covered with thin spiralling ridges running in different directions. The clay tablet measures about 8 centimetres in length and width. Its outline corresponds to that of a head and ears protruding from the sides. It ends with a horizontal line below the chin. The mask is sculpted on the front of the tablet. The eye area is framed by bulges which merge vertically downwards into the nasal bone below the forehead. Above the nose bone and centrally between the eyes, a pyramid-shaped elevation emerges. Below the eyes, a bulge runs across the bridge of the nose. The cheeks are covered by vertically placed structures. Undulating loops below the nose suggest bared teeth. The chin is, again, formed by horizontal ridges. The ears appear on the left and right sides of the mask as semicircular bulges at the same level as the eyes. At the upper edge of the mask, short vertical ridges form a kind of fringe. In some places, especially above the eyes, the clay appears reflectively smooth. The bulges, loops and spirals represent sheep entrails, especially intestines, which were examined for predictive purposes. Accordingly, on the back of the clay tablet, there is an omen sentence carved in five horizontal lines in cuneiform writing, putting into words what was to be predicted.
1597 Nachdruck von Wanbing huichun "Umriss des menschlichen Seitenkörpers" Die Abbildung zeigt eine Druckgrafik aus einem Nachdruck des chinesischen Medizinklassikers aus dem 16. Jahrhundert: „Wan bing hui chun“. Dies bedeutet wörtlich übersetzt: „10.000 Krankheiten, den Frühling zurückholen“, also: „Erfolgreiche Behandlung aller Krankheiten“. Der hochformatige Druck in schwarz-weiß zeigt die Seitenansicht eines männlichen Oberkörpers mit Kopf und ohne Extremitäten. Die Darstellung füllt nahezu den gesamten Bildraum, der von einem Rahmen aus zwei schnurgeraden Strichen eingefasst ist. Am rechten Rand des Blattes verlaufen im oberen Drittel in zwei vertikalen Reihen chinesische Schriftzeichen. Der birnenförmige Umriss von Körper und Kopf ist in einer durchgehenden Linie vom Steißbein über den Kopf bis zum Bauch ausgeführt. Darin sind die Wirbelsäule und die inneren Organe angeordnet. Das Gesicht mit Auge, Nase, Ohr und Mund ist von außen dargestellt. Links verläuft die Wirbelsäule. Sie erinnert an eine grobgliedrige Kette, deren Glieder aus rechteckigen Elementen bestehen, die durch eine schmale Röhre verbunden sind. Diese Röhre mündet oben in das Gehirn. Ihr unteres Ende bildet das Steißbein, was durch vier kleine Kreise zu ihren beiden Seiten kenntlich gemacht ist. Im Hals führt eine kurze Röhre zu schuppenförmig angeordneten nach unten gerichteten blattähnlichen Formen, die die Lunge darstellen. Zwischen dieser Röhre und der Wirbelsäule führt eine dritte Röhre zu den weiteren Organen, die wie kleine Säcke erscheinen. Jedes Organ ist mit Schriftzeichen versehen. Meist ist die Beschriftung innerhalb des Umrisses angebracht, an anderen Stellen, wie zum Beispiel der Wirbelsäule auch außerhalb. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert führten Jesuiten Bücher über chninesische Medizin in Europa ein. Die hier beschriebene Abbildung aus „Wan bing hui chun“ ist ein Beispiel dafür. — — 1597 Reprint of Wanbing Huichun “Outline of the Human Side Body” The photo shows a print graphic of a reprint of the 16th-century Chinese medical classic: “Wan bing hui chun.” This literally translates to “10,000 diseases, bring back spring”, in other words: “successful treatment of all diseases.” The portrait format print in black and white shows a side view of a male torso with a head but no extremities. The depiction of the male figure fills almost the entire space of the photo, which is framed by two dead-straight lines. On the right edge and upper third of the page, characters run in two vertical rows. The pear-shaped outline of the body and head is executed in a continuous line from the coccyx, over the head, to the abdomen. The spine and the internal organs are arranged within this outline. The depiction of the face with an eye, nose, ear, and mouth is shown from an exterior perspective. The spinal column is on the left. It is reminiscent of a coarse-linked chain whose links consist of rectangular elements connected by a narrow tube. This tube opens into the brain at the top. Its lower end forms the coccyx, which is indicated by four small circles on either side of it. In the neck, a short tube leads to scaly and downward-pointing leaf-like shapes that represent lungs. Between this tube and the spine, a third tube leads to the other organs, which appear like small sacks. Each organ is labelled with characters. The lettering is generally placed within the outline of the body and head. In some other places, such as the spine, it is placed outside of the outline. In the second half of the 17th century, Jesuits introduced books on Chinese medicine to Europe. The illustration from "Wan bing hui chun" described here is an example.

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.