Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Verstrickungen mit Torshi Nr. 2 — Das quadratische Gemälde zeigt vier hockende Frauen, die nur mit einem Slip bekleidet sind. Verbunden sind sie durch rosafarbene schlauchartige Gebilde. Das bild ist mit Öl und Torshi auf Leinen gemalt. „Torshi“ wird mit dem Saft von hausgemachten Torshi-Gurken hergestellt, die rosa-mauve Farbe für die Bemalung verwendet wird. Körperform, Hautton und Kleidung sind bei allen Frauenfiguren relativ identisch. Sie haben kräftige Oberschenkel, schmale Taillen, schlanke Arme und kleine Brüste. Die Haut aller Frauen ist hell creme-braun. Die Slips sind blau, weiße Linien bilden ein Rautenmuster darauf. Auch die Gesichter mit den breiten Augenbrauen, geraden Nasen und kleinen Mündern ähneln sich. Sie wirken maskenhaft. Rosa Schlauchgebilde ersetzen die Haare und teilweise die Köpfe. Die vier Frauenfiguren nehmen jede eine identische Fläche auf dem cremefarbenen Untergrund ein. Drei sind in Ecken platziert, die Frau links unten ist ein Stück weit in die Bildmitte gerückt. Sie hat dem Betrachtenden den Rücken zugekehrt, ihre Beine sind gespreizt. In beiden Händen hält sie zwei Stränge des schlauchartigen Gebildes an ihrem Hinterkopf. Die Frauen in der oberen Bildhälfte sind dem Betrachtenden zugewandt, auch ihre Beine sind gespreizt. Die Frau links sieht geradeaus. Sie hält einen Schlauch an ihrem Kopf fest und einen anderen vor sich. Die Frau rechts hält den Blick gesenkt. Die rosa Schlingen auf ihrem Kopf scheinen ihn niederzudrücken. In ihren Händen hält sie einen weiteren Schlauch der in Schlingen und Schlaufen zu dem Kopf der Frau in der rechten unteren Bildecke führt. Hockend hat sie Kopf und Schulter zwischen die Beine geklemmt. Aus ihren Händen läuft der Schlauch zum unteren Bildrand und aus dem Bild. ——Entanglements with Torshi No. 2 — The square painting shows four squatting women dressed only in panties. They are connected by pink tubular formations. The painting is done with oil and torshi on linen. “Torshi” is made with the juice of homemade torshi pickles, wherein the pink-mauve colour is used in the painting. The body shape, skin tone and clothing are relatively identical in all the female figures. They have strong thighs, narrow waists, slender arms and small breasts. All the women have light cream-brown skin. The panties are blue and white lines form a diamond pattern on them. Their faces all similarly have broad eyebrows, straight noses and small mouths. They look mask-like. Pink tube formations replace their hair and, partly, their heads. The four female figures each occupy an identical-sized area on the cream-coloured background. Three are placed in corners, and the woman at the bottom left has moved a little way into the centre of the picture. She has her back turned to the viewer and her legs are spread. In both hands, she holds two strands of the tube-like structure at the back of her head. The women in the upper half of the picture are facing the viewer, their legs are also spread. The woman on the left is looking straight ahead. She is holding one tube against her head and another in front of her. The woman on the right keeps her gaze lowered. The pink loops on her head seem to weigh her down. In her hands, she holds another hose that leads in loops and loops to the head of the woman in the lower right corner of the picture. Squatting, she has her head and shoulder clamped between her legs. From her hands the hose runs to the lower edge of the picture and out of frame.  
Gestrickte Organe basierend auf einer Darstellung tibetischer Medizin aus dem Kloster Atsagat, Republik Burjatien, Russland aus dem frühen 20. Jahrhundert — Auf schwarzem Grund sind gestrickte Objekte angeordnet, die als Organe und Eingeweide erkennbar sind. Jede anatomische Struktur ist in einer anderen Farbe gehalten. Die Größe der aus Baumwolle gestrickten Organe entspricht denen eines jungen Erwachsenen. Die Organe sind nicht wie im menschlichen Körper angeordnet, sondern werden teilweise losgelöst voneinander wie der ausgebreitete Inhalt eines Handarbeitskorbs präsentiert. Der schlauchförmige Dickdarm mit seinen Einbuchtungen und dem Wurmfortsatz ist in goldgelb gestrickt. Direkt über dem Dickdarm befindet sich die rostrot gestaltete sackförmige Leber. Von ihr führen neun dünne rote Schnüre, die an Blutgefäße erinnern, zu einem orangefarbenen Schlauch der sich nach oben hin erweitert, dem Magen. Rechts neben dem Dickdarm ist ein hellgelber, in sich verschlungener, Schlauch platziert, der Dünndarm. Dieser ist über einen fliederfarbenen Strang mit einem hellbeigen eiförmigen Objekt, der Niere, verbunden. Der Strang führt weiter zu einem zweiten eiförmigen Objekt in hellbeige, der Blase. Oberhalb dieser Objekte finden sich vier weitere organische Formen. Von links nach rechts stellen sie einen Lungenflügel, das Herz, einen weiteren Lungenflügel und die Milz dar. Herz und Milz sind in Rot gehalten, die Lungenflügel violett. Dieses Kunstwerk zeigt, dass es in der tibetischen Medizin nicht in erster Linie um die anatomisch korrekte Darstellung der inneren Organe geht. In den Vordergrund treten besondere Merkmale wie das Zusammenspiel zwischen den Organen und physiologische Konzepte. Dies symbolisieren hier zum Beispiel die neun Kanäle zwischen Magen und Leber oder die Verbindung zwischen dem Dünndarm und der Niere. Die Künstlerin Katharina Sabernig schuf die gestrickten Eingeweide im Jahr 2022. Sie arbeitet als Medizinerin, Athropologin und Künstlerin. —— Knitted artwork of guts based on Tibetan medical painting at Atsagat Monastery, Republic of Buryatia, Russia — Knitted objects are arranged on a black background and are recognisable as organs and viscera. Each anatomical structure is in a different colour. The size of the organs knitted from cotton corresponds to those of a young adult. The organs are not arranged as in the human body but are presented partially detached from each other like the spread-out contents of a needlework basket. The tubular large intestine with its indentations and appendix is knitted in golden yellow. Directly above the large intestine is the rust-red sack-shaped liver. Nine thin red cords, reminiscent of blood vessels, lead from it to an orange tube that widens towards the top, the stomach. To the right of the large intestine is a light yellow, twisted tube, the small intestine. This is connected by a lilac-coloured cord to a light beige egg-shaped object, the kidney. The cord continues to a second egg-shaped object in light beige, the bladder. Above these objects are four more organic shapes. From left to right they represent a lung, the heart, another lung and the spleen. The heart and spleen are in red, and the lungs are in purple. This work of art shows that Tibetan medicine is not primarily concerned with the anatomically correct depiction of internal organs. Special features such as the interplay between the organs and physiological concepts come to the fore. This is symbolised here, for example, by the nine channels between the stomach and the liver or the connection between the small intestine and the kidney. The artist, Katharina Sabernig, created the knitted viscera in 2022. She works as a medical doctor, anthropologist and artist. 
Felszeichnung eines Rentiers mit Eingeweiden Auf dem Foto ist ein rot gezeichnetes Rentier auf grauem Fels abgebildet. Seine inneren Organe sind im hinteren Teil des Körpers angedeutet. Die Zeichnung des Tieres nimmt nahezu den gesamten Bildraum des Querformats ein. Von der länglichen Schnauze bis zur Schwanzspitze misst sie etwa 25 Zentimeter. Das Rentier ist in Seitenansicht dargestellt. Der erhobene nach vorn gereckte Kopf ragt in die linke Bildhälfte hinein. Daran sitzt das mächtige asymetrisch verzweigte Geweih. Es besteht aus zwei Geweihstangen. Eine weist nach vorn, die andere, mit etlichen Verzweigungen, in einem Bogen nach rechts in die Höhe bis fast zum oberen Rand des Fotos. Dem schmalen Kopf schließt sich ein langer kräftiger Hals an. Auch er ist, wie der Kopf, das Hinterteilund der kurze kräftige schwanz, vollständig rot ausgemalt. Im Brustbereich deuten sechs senkrechte rote Striche die Rippen an, durchbrochen vom Grau der dahinter befindlichen Felswand. Rechts daneben verweisen rote Farbflächen mit unregelmäßigen Rändern, verbunden mit waagrechten und senkrechten Linien auf die inneren Organe des Tiers. Der Vorderlauf ist mit einem durchgehenden roten Strich dargestellt, der sich zum Huf hin verjüngt. Der Huf selbst ist durch einen Kreis verdeutlicht. Beim Hinterlauf ist der sich zum Huf verjüngende Strich weitestgehend unterbrochen. Angedeutet ist sein Ansatz am Hinterleib und am Huf. Links oben auf dem Foto verweisen schräg verlaufende dunkle Linien auf Risse im Fels, ebenso an seinem rechten Rand. — — Rock Drawing of a Reindeer with Entrails The photo shows a red reindeer drawn on a grey rock. Its internal organs are indicated in the rear part of its body. The drawing of the reindeer takes up almost the entire space of the photo in horizontal format. It measures about 25 centimetres from the elongated snout to the tip of the tail. The reindeer is shown in a side view. The raised head is stretched forward and protrudes into the left half of the photo. The powerful asymmetrically branched antlers are attached to it. The reindeer has two antlers: one antler points forward; the other antler has several branches and curves upwards to the right and almost to the upper edge of the photo. The narrow head is joined by a long strong neck. Similar to the head, the rump and the short strong tail are completely painted in red. In the chest area, six vertical red lines indicate the ribs, broken by the grey of the rock face behind. To the right, red-coloured areas with irregular edges, connected by horizontal and vertical lines, indicate the reindeer’s internal organs. The foreleg is depicted with a continuous red line tapering towards the hoof. The hoof itself is indicated by a circle. On the hind leg, the line tapering towards the hoof is largely interrupted. Its base is indicated on the abdomen and on the hoof. At the top left of the photo, diagonal dark lines indicate cracks in the rock, likewise at its right edge.
John Sloan, Ein Selbstportrait des Künstlers mit einem Bariumbecher in der Hand, der sich unter der Aufsicht von zwei Radiologen einer Durchleuchtung des oberen Magen-Darm-Trakts unterzieht — Bei diesem hochformatigen Druck in Grautönen aus dem Jahr 1926 handelt es sich um ein mit Radierung und Aquatinta geschaffenes Selbstporträt. Im Zentrum der Druckgrafik befindet sich der rechteckige Leuchtschirm. Vor einem weißen Hintergrund zeichnen sich darauf in Grau Rippen, der sackförmige Magen und daran anschließende Darmschlingen ab. Hinter dem Schirm steht ein schlanker Mann in Pullunder und Hemd. Sein längliches Gesicht mit dem markanten Kinn erscheint in einem helleren Grau als der Körper und die etwas vom Kopf abstehenden kurzen Haare. Der Mann trägt eine runde Brille. In seiner rechten Hand hält er ein durchsichtiges, zylindrisches Gefäß, das zu einem Drittel mit einer Flüssigkeit (Barium) gefüllt ist, die ebenso hell strahlt wie der Leuchtschirm. Der Mann steht zwischen dem Leuchtschirm und der türgroßen rechteckigen Platte. Sie erscheint nahezu schwarz und ist stark schraffiert. An der Wand, links neben dem Mann, hängen zwei gerahmte Urkunden. Aus der dunklen Platte ragt eine Stange heraus. An ihr ist im rechten Winkel an einem kurzen Arm, der Leuchtschirm befestigt. Am Kopf der Stange befindet sich ein Rad. Vor dem Leuchtschirm sitzen zwei Männer. Beide tragen Kittel, Schutzbrillen und helle Handschuhe. Der Mann links hat zurückgekämmtes dunkles Haar. Sein Blick ist auf den Schirm gerichtet. Mit der rechten Hand deutet er darauf, mit der linken umfasst er das Rad. Der Mann rechts hat Geheimratsecken und ebenfalls zurückgekämmtes dunkles Haar. Mit erhobenem linkem Zeigefinger sieht er zu seinem Kollegen. Die Partien der Kittel, die vom Leuchtschirm beschienen werden, strahlen weiß. Die Rückenpartien und die den Betrachtenden zugewandten Gesichtspartien der Männer sind in dunklen Grauabstufungen ausgeführt und stark schraffiert. Die Grauabstufungen lassen sich mit dem Aquatinta- Verfahren erzeugen, die Schraffuren mit der Radierung. —— John Sloan, A self-portrait of the artist holding a cup of barium and undergoing an upper gastrointestinal fluoroscopic study under the care of two radiologists — This portrait format print in shades of grey from 1926 is a self-portrait created with etching and aquatint. In the centre of the print is the rectangular illuminated screen. Against a white background, ribs, a sack-shaped stomach and adjoining intestinal loops stand out in grey. Behind the illuminated screen stands a slim man in a sweater and shirt. His elongated face with the prominent chin appears in a lighter grey than his body and short hair sticks out a little from his head. The man wears oval glasses. In his right hand, he holds a transparent cylindrical vessel, one-third of which is filled with a liquid (barium) that shines as brightly as the illuminated screen. The man stands between the illuminated screen and a door-sized rectangular plate. It appears almost black and is heavily hatched. On the wall, to the left of the man, are two framed documents. A pole protrudes from the dark panel. A lampshade is attached to it at a right angle on a short arm. At the head of the pole is a wheel. Two men are sitting in front of the illuminated screen. Both are wearing smocks, protective goggles, and light-coloured gloves. The man on the left has dark hair combed back. His gaze is directed at the screen. He points to it with his right hand and grips the wheel with his left. The man on the right also has dark hair combed back. With his left index finger raised, he looks at his colleague. Some parts of their gowns that are illuminated by the fluorescent screen shine white. Some other parts of the men's backs and faces, facing away from the fluorescent screen, are in dark shades of grey and are heavily hatched. The shades of grey are created using an aquatint technique and the hatching with an etching technique.

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.