Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Rotfiguriger Terrakotta-Glockenkrater — Das Foto zeigt einen Ausschnitt eines oben offene glockenförmige Weinmisch-Gefäß aus Ton, der hat einen runden Fuß. Auf seinem schwarzen Korpus sind rötlich leuchtende Figuren dargestellt. Das Gefäß ist 32 Zentimeter hoch. Der bauchige Korpus steht auf dem kräftigen flachen Fuß. Er weitet sich nach oben und endet in einem auskragenden Rand. Sein Durchmesser beträgt 33 Zentimeter. Unterhalb der Auskragung sind zwei horizontale Henkel angebracht. Zwischen den Henkeln sind die Figuren platziert. Sie werden ober- und unterhalb der Szene von Ornamentbändern eingerahmt. Den Mittelpunkt der Szene bildet ein niedriger Altar. Er reicht bis zu den Knien der Figuren, die um ihn gruppiert sind. Auf dem Altar sind Holzscheite säuberlich aufgeschichtet. An den Scheiten verlaufen kurze weiße Striche schräg nach rechts oben. Sie könnten ein Feuer oder Bratengeruch andeuten. Hinter dem Altar befindet sich ein schlanker Baum mit wenigen länglichen Blättern. Um den Altar stehen drei barfüßige Männer, einer links und zwei rechts. Der Mann links ist mit einem locker um die Hüften geschlungenen Tuch bekleidet. Auf seinem dunklen lockigen Haar trägt er, wie die anderen Männer auch, einen Kranz. In der linken Hand hält er einen Stab, mit der rechten weist er zum Altar. Ihm gegenüber, rechts neben dem Altar, steht ein Mann mit einer Schale in den Händen. Auf der Schale liegt etwas Weißes. Auch er trägt ein lockeres Gewand um die Hüften. Rechts neben diesem Mann befindet sich ein weiterer. Dieser trägt ein fließendes Gewand, das bis zu den Knöcheln reicht und eine Schulter bedeckt. Zwei unbekleidete, ebenfalls barfüßige Männer mit Kränzen im Haar flankieren die drei. Sie tragen lange Spieße, um deren obere Enden vermutlich Eingeweide geschlungen sind. Diese Vase stammt aus dem späten 5. Jahrhundert v. Chr. Sie ist im Besitz des Metropolitan Museum of Art in New York, USA. —— Red-figure Terracotta Bell Krater — The open-topped, bell-shaped terracotta vessel with handles, is a wine-mixing vessel that has a round foot and is 32 centimetres high. The round-bodied vessel rests on a thick and flat base. It widens towards the top and ends in a projecting rim. Its diameter is 33 centimetres. Below the rim are two horizontal handles. On the black surface of the vessel, there is a scene with vibrant reddish figures depicted. The figures are placed between the handles. They are framed above and below the scene by ornamental bands. A low altar forms the centre of the scene. It reaches the knees of the figures grouped around it. Logs are neatly piled up on the altar. On the logs, short white lines run diagonally upwards to the right. They could convey a fire or the smell of roasting. Behind the altar is a slender tree with a few elongated leaves. Around the altar are three barefoot men, one on the left and two on the right. All three wear wreathes in their dark curly hair. The man on the left is dressed in a shawl loosely wrapped around his hips. In his left hand, he holds a staff and with his right, he points to the altar. Opposite him, to the right of the altar, stands a man with a bowl in his hands. On the bowl is something white. He too wears a loose robe around his hips. To the right of this second man is another. This one wears a flowing robe that reaches down to his ankles and covers one shoulder. Additionally, flanking the three men are two unclothed men who are also barefoot with wreaths in their hair. They carry long skewers, around the upper ends of which are probably entrails. This vase dates from the late 5th century B.C. It is in the possession of the Metropolitan Museum of Art in New York, USA.
——Das 3D-Modell des Verdauungssystems nach Aristoteles Das detailreiche 3D-Modell in Pastellfarben zwischen cremeweiß und hellrosa ist vor einem schwarzen Hintergrund positioniert. Licht scheint von rechts oben darauf zu fallen. Das 3D-Modell bildet einen unterschiedlich dicken Schlauch ab, der zu einem Knäuel verschlungen ist. Oben an diesem Knäuel befindet sich ein cremeweißes beutelartiges Gebilde mit einer glatten Oberfläche. Es ist der Magen. Aus ihm ragt ein Stück Speiseröhre empor. Es ist als dünner Schlauch gestaltet. Ein etwas dickerer cremefarbener Schlauch bildet am unteren Ende des Magens in engen Windungen und Krümmungen das Knäuel. Dies repräsentiert den Dünndarm, der in einen hellrosafarbenen Sack mündet. Der Sack erscheint wie in ein weitmaschiges Netz gepresst und geht in einen dickeren Schlauch über, der die gleiche Farbe und die gleiche netzartige Struktur an der Oberfläche besitzt. Dieser Schlauch stellt den Dickdarm dar. Er verläuft in rechten Winkeln, wie ein Rahmen, um das Dünndarmknäuel. Sein Ende weist senkrecht nach unten und verjüngt sich. Auf der 3D-Abbildung des Modells befindet sich das Zeichen für einen Play—Button. Damit kann eine kurze Animation aktiviert werden, die das Modell einmal um eine gedachte Längsachse rotieren lässt.——The 3D Model of the Digestive System According to Aristotle The detailed 3D model in pastel colours between creamy white and light pink is positioned in front of a black background. Light appears to fall on it from the upper right. The 3D model depicts a tube of varying thicknesses that is twisted into a ball. At the top of this ball is a creamy white pouch-like structure with a smooth surface. This represents the stomach. A piece of the oesophagus protrudes from it and is shaped like a thin tube. A slightly thicker cream-coloured tube forms the tangle at the lower end of the stomach in tight turns and bends. This represents the small intestine, which opens into a light pink sack. The sack appears as if pressed into a wide-meshed net and merges into a thicker tube that is the same colour and has the same net-like structure on the surface. This tube represents the large intestine. It runs at right angles, like a frame, around the small intestinal bundle. Its end points vertically downwards and tapers. On the image of the 3D model, there is a sign for a play button. This can be used to activate a short animation that rotates the 3D model once around an imaginary longitudinal axis.
Der Darm — Auf dem Farbfoto ist eine Skulptur in Form eines Darms festgehalten. Das Kunstwerk ist von oben fotografiert. Es liegt auf einer Rasenfläche mit kurzem Gras. Das lange Gebilde aus Glasfaserkunststoff ist in eine Schlinge gelegt, wobei sich einige Abschnitte überlappen. Seine Enden verjüngen sich stark. Eines der Enden weist einen kleinen hakenähnlichen Fortsatz auf. Daneben befindet sich eine Runde Öffnung mit einem kragenartigen Rand. Sie bildet den Übergang zum Dünndarm, der kein Teil dieser Skulptur ist. Im weiteren Verlauf der Skulptur verdichtet sich ihre Struktur, so dass sie wie in ein weitmaschiges Netz gepresst erscheint. Seine Oberfläche ragt in Kurven hervor und bildet blasenartige Formen. Das andere Ende erinnert in Form und Struktur an einen Elefantenrüssel. Die Farbe der Skulptur der tschechischen Künstlerinnen changiert zwischen Grau, Violett und Türkis. Die durchschnittliche Höhe des Kunstwerks entspricht ungefähr der Größe eines Vorschulkindes. An der Stelle, an der Teile des Darms übereinander liegen, dürfte das Gebilde etwa zwei Meter hoch sein. Die künstlerische Nachbildung des Dickdarms befand sich zwischen 2020 und 2022 am Schillerplatz, einer Parkanlage in Chemnitz. —— The Gut — This colour photograph displays a sculpture in the shape of an intestine. The sculpture was created by Czech artists. The sculpture is photographed from above, from a bird-eyes view. The sculpture is lying on a lawn with short grass. The long structure is made of fibreglass and is laid in a loop, with some overlapping sections. Its ends taper sharply. One of the ends has a small hook-like projection and next to it is a round opening with a collar-like edge. This forms the transition to the small intestine, which is not part of this sculpture. As the sculpture continues, its structure thickens, so much so that it appears as if pressed into a wide-meshed net. Its surface protrudes with curves, forming bubble-like shapes. The shape and structure of the other end is reminiscent of an elephant's trunk. The colour of the sculpture varies between grey, violet, and turquoise. The average height of the artwork is about the size of a preschool child. At the point where parts of the intestine lie on top of each other, the structure is probably about two metres high. The artistic replica of the colon was located at Schillerplatz, a park in Chemnitz, between 2020 and 2022.  
Erkrankungen des Magens (Krebs) Auf der Seite aus Cruveilhiers Anatomie sind unter der Überschrift „Die Krankheiten des Körpers“ zwei farbige Abbildungen des Magens platziert. Sie stellen ein gesundes und ein erkranktes Organ dar. In der oberen Hälfte des Blattes wird ein Magen im Querschnitt gezeigt. Er ist in Form eines liegenden Ovals mit Einbuchtungen und Auswölbungen an den Rändern dargestellt. Die Ränder sind beige. Oben ist der Ansatz der Speiseröhre sichtbar, unten links der des Darms. Das Innere des Magens ist zu zwei Dritteln in Grau dargestellt, das obere Drittel in Beige. Die zweite Abbildung unten auf der Seite zeigt den Magen im Querschnitt mit den Ansätzen von Speiseröhre und Darm wie oben beschrieben. Rechts daneben ist ein Organ in braun abgebildet. Es hat eine ebenfalls ovale Form, in der ein keilförmiger Ausschnitt erkennbar ist. Darin befindet sich ein schwarzer Fleck mit gezackten Rändern. Das Innere des Magens ist in dieser Darstellung in verschiedenfarbige Bereiche unterteilt. In der Mitte liegt eine ockerfarbene nahezu kreisförmige Fläche mit einem schwarzen Umriss. Sie füllt fast den gesamten Innenraum aus. Die wulstige Fläche rechts daneben ist in Rottönen dargestellt, eine dunkelrote trichterförmige Fläche markiert den Übergang zum ockerfarbenen Darm. John Baptiste Cruveilhier war ein französischer Arzt, Anatom und Pathologe, der im 19. Jahrhundert in Limoges, Nordwestfrankreich, praktizierte. Seine Erkenntnisse schrieb er unter anderem in seiner Anatomie Pathologique nieder und schuf damit ein fundamentales Werk. — — Diseases of the Stomach (Cancer) On the page from Cruveilhier's Anatomy, two coloured illustrations of the stomach are placed under the heading “The Diseases of the Body.” Two organs are depicted, one healthy and one diseased. In the upper half of the page, a stomach is shown in cross-section. It is depicted in the form of a reclining oval with indentations and bulges at the edges. The edges are beige. At the top, the base of the oesophagus is visible, and that of the intestine is at the bottom left. Two-thirds of the inside of the stomach is shown in grey, and the upper third in beige. The second illustration at the bottom of the page shows the stomach in cross-section with the attachments of the oesophagus and intestine as previously described. To the right, an organ is shown in brown. It also has an oval shape in which a wedge-shaped cutout can be seen. Within it is a black spot with jagged edges. In this illustration, the inside of the stomach is divided into different coloured areas. In the middle is an ochre-coloured almost circular area with a black outline. It fills almost the entire interior. The bulging area to the right is depicted in shades of red, and a dark red funnel-shaped area marks the transition to the ochre-coloured intestine. John Baptiste Cruveilhier was a French physician, anatomist and pathologist who practised in Limoges, northwestern France, during the 19th century. Among other things, he wrote down his findings in his "Anatomie Pathologique" and thus created a fundamental work.

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.