Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Inshoku yōjō kagami "Spiegel der Ernährungsgewohnheiten" — Der detailreiche farbige Druck im Hochformat aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zeigt einen am Boden sitzenden Mann mit einem Tablett vor sich, darauf ein Teller mit einem Fisch, daneben eine Porzellankaraffe. Der gesamte Oberkörper des Mannes ist ausgefüllt mit Darstellungen kleiner menschlicher Figuren, die gemeinsam verschiedene Tätigkeiten verrichten. Die Abbildung des Mannes ist umgeben von Blöcken mit japanischen Schriftzeichen. Der Mann ist rechts auf dem Hochformat positioniert. Er sitzt im Schneidersitz. Seine linke Hand ruht auf dem Oberschenkel, mit der rechten führt er einen Becher zum Mund. Der Mann hat schmale mandelförmige Augen, rote Lippen und eine glatte Stirn. Die langen schwarzen Haare sind am Hinterkopf zu einer Art Knoten gebunden. Er trägt ein Tuch um die Hüften. Die Eingeweide in seinem Oberkörper sind als unterschiedlich große und unterschiedlich gefärbte Flächen dargestellt, die teilweise durch schmale Röhren und Bahnen miteinander verbunden sind. Auf jeder Farbfläche ist eine Tätigkeit abgebildet, die von unterschiedlich gekleideten menschlichen Figuren verrichtet wird. Zum Beispiel tragen Männer auf einer bräunlichen Farbfläche auf Höhe der linken Brust des sitzenden Mannes kleine Eimer auf ihren Rücken zu einem großen Kessel, unter dem ein Feuer lodert. Die bläuliche Farbfläche rechts daneben zeigt wie Männer mit Eimern über eine Leiter auf eine Plattform steigen. Dort kniet ein anderer Mann, der aus einem der Eimer grauen Brei in einen hohen runden Behälter gießt. Am Behälter sind Stangen wie Speichen um eine Achse befestigt. Gebückte Arbeiter scheinen sie gegen den Uhrzeigersinn zu schieben. Am unteren Ende verjüngt sich die bläulich gefärbte Oberfläche zu Formen, die an Blattspitzen erinnern. Darunter befindet sich eine Ebene, auf der Figuren in blauen Kitteln Werkzeuge mit langen Griffen tragen und eine bräunliche Masse zusammenschieben. Auf Höhe des Bauchnabels des sitzenden Mannes ist ein Tor mit zwei Türmen platziert. Links und rechts davon kauern zwei männliche Figuren. Die Türme des Tores reichen ihnen bis zu den Schultern. Eine graue geschwungene Bahn führt von dem Tor über die Ebene bis hinauf zu einer kleinen roten Fläche in der Nähe des Kessels. Um den sitzenden Mann herum sind Schriftzeichenblöcke angeordnet, meist auf der linken Seite des Drucks. Die Schriftzeichen verlaufen in Spalten. Ganz rechts oben in jedem Block umrahmt ein farbig hinterlegtes Oval Zeichen. Von den Ovalen verlaufen gerade rote Linien zu den Farbflächen im Oberkörper des Mannes. Weitere Schriftzeichenspalten befinden sich auf einigen Farbflächen oder zwischen ihnen und den Körperumrissen des Mannes. —— Inshoku yōjō kagami “Mirror of Dietary Regimen” — This richly detailed colour print in portrait format is from the mid-19th century and shows a man sitting on the floor with a tray in front of him, a plate with a fish on it, and a porcelain carafe next to it. The man's entire upper body is filled with depictions of small human figures performing various activities together. The image of the man is surrounded by blocks of Japanese characters. The man is positioned on the right side of the portrait. He is sitting cross-legged. His left hand rests on his thigh, and with his right, he brings a cup to his mouth. The man has narrow almond-shaped eyes, red lips, and a smooth forehead. His long black hair is tied in a kind of knot at the back of his head. He wears a shawl around his hips. The viscera in his upper body are depicted as differently sized and coloured areas, some of which are connected by narrow tubes and webs. Each coloured area depicts an activity performed by differently dressed human figures. For example, on a brownish-coloured area at the level of the seated man's left breast, men carry small buckets on their backs to a large cauldron under which a fire is blazing. The bluish-colour area to the right shows men with buckets climbing a ladder to a platform. Another man kneels there, pouring grey porridge from one of the buckets into a tall round container. Bars are attached to the container like spokes around an axle. Bent workers seem to push them counterclockwise. At its lower end, the bluish-coloured surface tapers off into shapes reminiscent of leaf tips. Below is a plane on which figures in blue smocks carry tools with long handles and push together a brownish mass. A gate with two towers is placed at the level of the seated man's navel. Two male figures crouch to the left and right of it. The towers of the gate reach up to their shoulders. A grey-curved path leads from the gate across the plain up to a small red area near the cauldron. Blocks of Japanese characters are arranged around the seated man, mostly on the left of the print. The characters run in columns. At the very top right of each block, a coloured oval frames some characters. Straight red lines run from the ovals to the coloured areas within the man's torso. Further columns of characters are on some of the coloured areas or between them and around the outline of the man's body.
Erkrankungen des Magens (Krebs) Auf der Seite aus Cruveilhiers Anatomie sind unter der Überschrift „Die Krankheiten des Körpers“ zwei farbige Abbildungen des Magens platziert. Sie stellen ein gesundes und ein erkranktes Organ dar. In der oberen Hälfte des Blattes wird ein Magen im Querschnitt gezeigt. Er ist in Form eines liegenden Ovals mit Einbuchtungen und Auswölbungen an den Rändern dargestellt. Die Ränder sind beige. Oben ist der Ansatz der Speiseröhre sichtbar, unten links der des Darms. Das Innere des Magens ist zu zwei Dritteln in Grau dargestellt, das obere Drittel in Beige. Die zweite Abbildung unten auf der Seite zeigt den Magen im Querschnitt mit den Ansätzen von Speiseröhre und Darm wie oben beschrieben. Rechts daneben ist ein Organ in braun abgebildet. Es hat eine ebenfalls ovale Form, in der ein keilförmiger Ausschnitt erkennbar ist. Darin befindet sich ein schwarzer Fleck mit gezackten Rändern. Das Innere des Magens ist in dieser Darstellung in verschiedenfarbige Bereiche unterteilt. In der Mitte liegt eine ockerfarbene nahezu kreisförmige Fläche mit einem schwarzen Umriss. Sie füllt fast den gesamten Innenraum aus. Die wulstige Fläche rechts daneben ist in Rottönen dargestellt, eine dunkelrote trichterförmige Fläche markiert den Übergang zum ockerfarbenen Darm. John Baptiste Cruveilhier war ein französischer Arzt, Anatom und Pathologe, der im 19. Jahrhundert in Limoges, Nordwestfrankreich, praktizierte. Seine Erkenntnisse schrieb er unter anderem in seiner Anatomie Pathologique nieder und schuf damit ein fundamentales Werk. — — Diseases of the Stomach (Cancer) On the page from Cruveilhier's Anatomy, two coloured illustrations of the stomach are placed under the heading “The Diseases of the Body.” Two organs are depicted, one healthy and one diseased. In the upper half of the page, a stomach is shown in cross-section. It is depicted in the form of a reclining oval with indentations and bulges at the edges. The edges are beige. At the top, the base of the oesophagus is visible, and that of the intestine is at the bottom left. Two-thirds of the inside of the stomach is shown in grey, and the upper third in beige. The second illustration at the bottom of the page shows the stomach in cross-section with the attachments of the oesophagus and intestine as previously described. To the right, an organ is shown in brown. It also has an oval shape in which a wedge-shaped cutout can be seen. Within it is a black spot with jagged edges. In this illustration, the inside of the stomach is divided into different coloured areas. In the middle is an ochre-coloured almost circular area with a black outline. It fills almost the entire interior. The bulging area to the right is depicted in shades of red, and a dark red funnel-shaped area marks the transition to the ochre-coloured intestine. John Baptiste Cruveilhier was a French physician, anatomist and pathologist who practised in Limoges, northwestern France, during the 19th century. Among other things, he wrote down his findings in his "Anatomie Pathologique" and thus created a fundamental work.
Die geometrische Darstellung des Stomachion-Diagramms — Das quadratische Blatt ist in geometrische Figuren, meist Dreiecke, unterteilt. Das Blatt ist mit einem 12x12 Gitternetz versehen, das mit feinen schwarzen gestrichelten Linien ausgeführt ist. Das Gitternetz besteht also aus 144 Quadraten. Vor diesen Hintergrund bilden durchgehende, breitere und schwarze Linien die geometrischen Figuren. Vier Linien durchschneiden die gesamte Fläche des quadratischen Blatts. Eine vertikale Senkrechte halbiert es in zwei Rechtecke. Diese wiederum werden durch Diagonalen in je zwei rechtwinklige Dreiecke geteilt. Im Rechteck links verläuft die Diagonale von links unten nach rechts oben, im Rechteck rechts von rechts unten nach links oben. Eine weitere Linie verläuft diagonal von links oben nach rechts unten über das quadratische Blatt. Sie schneidet die Diagonale im linken Rechteck und die vertikale Senkrechte. Außerdem teilt sie das Quadrat in zwei gleichschenklige Dreiecke. Die rechten Winkel dieser Dreiecke befinden sich links unten und rechts oben. Kürzere Linien unterteilen die so entstandenen Dreiecke in weitere unregelmäßige Dreiecke, zwei unregelmäßige Vierecke und ein unregelmäßiges Fünfeck. Sowohl in den beiden Rechtecken als auch in den beiden gleichschenkligen Dreiecken befinden sich sieben geometrische Figuren. —— The geometric representation of the Stomachion diagram — The square sheet is divided into geometric figures, mostly triangles. The sheet has a 12x12 grid with fine black dotted lines. The grid thus consists of 144 squares. Overlaid on this grid background, there are continuous, broader, and black lines that form the geometric figures. Four lines cut through the entire surface of the square sheet. A vertical perpendicular line divides it into two rectangles. These, in turn, are divided by diagonal lines into two right-angled triangles each. In the rectangle on the left, the diagonal runs from the bottom left to the top right. In the rectangle on the right, the diagonal runs from the bottom right to the top left. Across the entire square sheet, another line runs diagonally from the top left to the bottom right. It intersects the diagonal in the left rectangle and the vertical perpendicular. It also divides the entire square sheet into two isosceles triangles. The right angles of these triangles are at the bottom left and top right. Shorter lines divide the triangles, thus creating further irregular triangles, two irregular squares, and an irregular pentagon. There are seven geometric figures in both of the two rectangles and the two isosceles triangles.  

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.