Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Erkrankungen des Magens (Krebs) Auf der Seite aus Cruveilhiers Anatomie sind unter der Überschrift „Die Krankheiten des Körpers“ zwei farbige Abbildungen des Magens platziert. Sie stellen ein gesundes und ein erkranktes Organ dar. In der oberen Hälfte des Blattes wird ein Magen im Querschnitt gezeigt. Er ist in Form eines liegenden Ovals mit Einbuchtungen und Auswölbungen an den Rändern dargestellt. Die Ränder sind beige. Oben ist der Ansatz der Speiseröhre sichtbar, unten links der des Darms. Das Innere des Magens ist zu zwei Dritteln in Grau dargestellt, das obere Drittel in Beige. Die zweite Abbildung unten auf der Seite zeigt den Magen im Querschnitt mit den Ansätzen von Speiseröhre und Darm wie oben beschrieben. Rechts daneben ist ein Organ in braun abgebildet. Es hat eine ebenfalls ovale Form, in der ein keilförmiger Ausschnitt erkennbar ist. Darin befindet sich ein schwarzer Fleck mit gezackten Rändern. Das Innere des Magens ist in dieser Darstellung in verschiedenfarbige Bereiche unterteilt. In der Mitte liegt eine ockerfarbene nahezu kreisförmige Fläche mit einem schwarzen Umriss. Sie füllt fast den gesamten Innenraum aus. Die wulstige Fläche rechts daneben ist in Rottönen dargestellt, eine dunkelrote trichterförmige Fläche markiert den Übergang zum ockerfarbenen Darm. John Baptiste Cruveilhier war ein französischer Arzt, Anatom und Pathologe, der im 19. Jahrhundert in Limoges, Nordwestfrankreich, praktizierte. Seine Erkenntnisse schrieb er unter anderem in seiner Anatomie Pathologique nieder und schuf damit ein fundamentales Werk. — — Diseases of the Stomach (Cancer) On the page from Cruveilhier's Anatomy, two coloured illustrations of the stomach are placed under the heading “The Diseases of the Body.” Two organs are depicted, one healthy and one diseased. In the upper half of the page, a stomach is shown in cross-section. It is depicted in the form of a reclining oval with indentations and bulges at the edges. The edges are beige. At the top, the base of the oesophagus is visible, and that of the intestine is at the bottom left. Two-thirds of the inside of the stomach is shown in grey, and the upper third in beige. The second illustration at the bottom of the page shows the stomach in cross-section with the attachments of the oesophagus and intestine as previously described. To the right, an organ is shown in brown. It also has an oval shape in which a wedge-shaped cutout can be seen. Within it is a black spot with jagged edges. In this illustration, the inside of the stomach is divided into different coloured areas. In the middle is an ochre-coloured almost circular area with a black outline. It fills almost the entire interior. The bulging area to the right is depicted in shades of red, and a dark red funnel-shaped area marks the transition to the ochre-coloured intestine. John Baptiste Cruveilhier was a French physician, anatomist and pathologist who practised in Limoges, northwestern France, during the 19th century. Among other things, he wrote down his findings in his "Anatomie Pathologique" and thus created a fundamental work.
Das sezierte Pferd — Die horizontal ausgerichtete Bildrolle aus dem 15. Jahrhundert zeigt neben japanischen Schriftzeichen im linken Drittel eine Abfolge von Pferdedarstellungen. Die Farbigkeit orientiert sich an den fünf Wandlungsphasen bzw. fünf Elementen der chinesischen Medizin, wobei hier für die Farbe Grün Grau eingesetzt wurde. Gelesen wurden derartige Bildrollen von rechts nach links. So startet dieses Dokument auf der rechten Seite mit einem Schriftzeichen auf hellem Untergrund, dessen Farben Schwarz, Weiß, Gelb, Grau und Rot für die fünf Elemente stehen. Dem folgt nach links ein Turm, dessen Fuß ein gelbes Rechteck bildet, darüber befinden sich ein schwarzer Kreis, eine rote hutähnliche Form, eine weiße Schale und eine graue Kugelform. Jedes Element ist mit einem Schriftzeichen bezeichnet. Nach links schließen sich die Darstellung eines männlichen Kopfes mit dem Ansatz eines um die Schultern liegenden Gewandes und eine geöffnete Hand mit nach oben gerichteten Fingern an. Die meisten Leser aus ostasiatischen Ländern würden den Kopf des Mannes als Buddha erkennen. Dem folgen drei Zeichnungen von Pferden, beginnend mit einer Seitenansicht in Schwarz-Weiß. Die sich nach links anschließende Darstellung lässt den Betrachtenden von oben auf das Tier blicken. Hier sind innere Organe in den Farben der fünf Elemente markiert und mit Schriftzeichen versehen. Das letzte Drittel der Darstellung eines Pferdes zeigt wieder eine Seitenansicht. Diesmal, diese ist farbig ausgeführt, wiederum in den Farben Schwarz, Grau, Gelb, Weiß und Rot. Zwischen den farbigen Zeichnungen befindet sich eine Art Legende. In ihr sind jeweils drei Organe einer Farbe der fünf Elemente zugeordnet und beschriftet. Fünf dünne rote Linien durchziehen die bildlichen Darstellungen. Sie führen von den Farben im Schriftzeichen auf dem rechten Teil der Bildrolle über zentrale Punkte in allen Zeichnungen und enden in der farbigen Seitenansicht des Pferdes. Im linken Drittel der Bildrolle sind schwarze japanische Schriftzeichen in mehreren Spalten positioniert. Bildrollen konnten einige Meter lang sein. —— The Dissected Horse — This horizontally formatted scroll from the 15th century depicts Japanese characters in the left-third portion of the scroll, followed by a sequence of horse depictions. The colours are based on the five phases of change or five elements of Chinese medicine, whereby grey was used here in lieu of the colour green. Scrolls, such as this one, were read from right to left. Thus, this document begins on the right with a character on a light background, whose colours (black, white, yellow, grey, and red) stand for the five elements. This is followed to the left by a tower whose base forms a yellow rectangle, stacked above which are a black circle, a red hat-like shape, a white semi-circle, and a grey spherical shape. Each element of the tower is inscribed with a character. To the left of the tower is a depiction of a male head with the base of a robe around his shoulders and an open hand with fingers pointing upwards. Most readers of East Asian countries would recognize the man's head as the Buddha. This is followed by three drawings of horses. The first drawing depicts the side view of a horse in black and white. To its left, the next drawing depicts the horse from an above viewpoint. Here, internal organs are marked in the colours of the five elements and inscribed with characters. The final and third drawing depicts another side view of a horse. However, this time in colour (black, grey, yellow, white, and red). Between the coloured drawings is a kind of legend. In it, three organs in each colour of the five elements are assigned and labelled. Five thin red lines run throughout all the pictorial representations. The red lines lead from the colours in the character on the right portion of the scroll, through central points in all the drawings throughout the scroll and end in the final side view of the coloured horse. In the left-third portion of the scroll, black Japanese characters are positioned in several columns. Image scrolls could be several metres long.
Der Platz im Universum Das Lightpainting Foto ist im Querformat mit schwarzem Hintergrund. Im Zentrum des Bildes ist der dezent beleuchtete Kopf und Hals einer jungen Frau umgeben von pastellartig leuchtenden Kugeln schemenhaft zu sehen. Die Frisur verschmilzt mit dem Hintergrund. Links und rechts neben dem rötlich-braun beleuchteten Kopf befinden sich ca. 20 unregelmäßig angeordnete gelbe und orange, runde, leuchtende Kugeln in verschiedenen Farbtönen, die mit einem Kabel in der Farbe der Kugeln beleuchtet, verbunden sind. Sie bilden ein breites, abstrahiertes eckiges U. Der Kopf befindet sich in der Grundlinie des U. Über dem Kopf ist ein sich nach oben verjüngendes, dunkelgrünes schulterbreites Dreieck aus grobem Stoff mit schwarz-weissen Lichrefexen faltig, lagenartig drappiert; bis zum oberen Bildrand reichend. — — The Place in the Universe The lightpainting photo is in landscape format with a black background. In the middle of the photo, the discreetly illuminated head and neck of a young woman surrounded by pastel-like glowing spheres can be dimly seen. Her hairstyle merges with the background. Irregularly arranged to the left and right of her reddish-brown illuminated head, are about 20 round and luminous spheres in different shades of yellow and orange. They are connected by a cable that is illuminated in the colour of the spheres. They form a wide, abstracted, and angular U-shape. The head is in the baseline of the U-shape. Above the head is a dark green triangle made of coarse fabric. It is shoulder-width and tapers towards the top. The fabric is wrinkled and reflects black-and-white light. It is draped in layers and reaches the upper edge of the picture.
Sugita Gempaku’s Kaitai shinsho "Neues Buch der Anatomie" — Diese hochformatige Schwarz-weiß-Zeichnung ist ein geöffneter Torso mit Kopf abgebildet, darüber und daneben Detailansichten von Organen. Neben jeder Detailansicht verlaufen japanische Schriftzeichen von oben nach unten. Das Original der hochformatigen Zeichnung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Torso mit Kopf nimmt in der Höhe zwei Drittel der Darstellung ein. Er ist zentral positioniert. Der Kopf mit kurzen lockigen Haaren ist leicht gedreht und nach hinten geneigt. Die Augen sind geöffnet. Der Unterkiefer fehlt, so dass die Zungenunterseite und die obere Zahnreihe sichtbar sind. Aus dem Rachen führen Speise- und Luftröhre in den Brustraum, wo die Rippen angedeutet sind. Die Speiseröhre mündet in ein quer liegendes sackförmiges Organ, den Magen. Nach links tritt aus dem Magen der Dünndarm heraus. Der windet sich in einem Bogen nach oben und anschließend in Schlingen und Schlaufen nach unten. Dieses Knäuel wird eingerahmt vom Dickdarm. Er verläuft unterhalb des Magens nach rechts und dann senkrecht nach unten, wo er nach einer engen Schlaufe in den Mastdarm mündet. Einzeln stehende japanische Schriftzeichen sind an Magen und Darm erkennbar. Die Ränder des geöffneten Brust- und Bauchraumes werden von Gewebestreifen gesäumt, die wie zur Seite geklappt wirken. Das Organ, das links oberhalb des Kopfes vergrößert abgebildet ist, ist ein Magen. Es entspricht in Form und Gestaltung in etwa dem Magen im Torso. Rechts daneben befindet sich ein weiterer Magen, bei dem die Unterseite aufgeklappt ist. Links neben dem Kopf ist der Übergang vom Dünn- in den Dickdarm durch eine kammerartig strukturierte Illustration veranschaulicht. —— Gempaku's Kaitai shinsho “New Book of Anatomy” — This portrait format black and white drawing depicts an open torso with a head, with detailed views of organs above and beside it. Next to each detailed view, Japanese characters run from top to bottom. The original drawing dates from the 18th century. The torso with a head occupies two-thirds of the height of the depiction. It is positioned centrally. The head with short curly hair is slightly turned and tilted backwards. The eyes are open. The lower jaw is missing, so that the underside of the tongue and the upper row of teeth are visible. From the pharynx, the oesophagus and trachea lead into the chest cavity, where the ribs are indicated. The oesophagus opens into a transverse sac-shaped organ, the stomach. The small intestine emerges from the stomach to the left and winds upwards in an arc and then downwards in loops and loops. The small intestine is framed by the large intestine. It runs below the stomach to the right and then vertically downwards where, after a narrow loop, it flows into the rectum. Single-standing Japanese characters are visible on the stomach and intestine. The edges of the opened chest and abdomen are lined with strips of tissue that appear to be folded to the side. An enlarged organ is depicted above the head and on the left, it is the stomach. It roughly corresponds in shape and design to the stomach within the open torso. To the right of it is another enlarged stomach with its underside open. To the left of the head, the transition from small to large intestine is illustrated by a chamber-like structured illustration.

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.