Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Das sezierte Pferd — Die horizontal ausgerichtete Bildrolle aus dem 15. Jahrhundert zeigt neben japanischen Schriftzeichen im linken Drittel eine Abfolge von Pferdedarstellungen. Die Farbigkeit orientiert sich an den fünf Wandlungsphasen bzw. fünf Elementen der chinesischen Medizin, wobei hier für die Farbe Grün Grau eingesetzt wurde. Gelesen wurden derartige Bildrollen von rechts nach links. So startet dieses Dokument auf der rechten Seite mit einem Schriftzeichen auf hellem Untergrund, dessen Farben Schwarz, Weiß, Gelb, Grau und Rot für die fünf Elemente stehen. Dem folgt nach links ein Turm, dessen Fuß ein gelbes Rechteck bildet, darüber befinden sich ein schwarzer Kreis, eine rote hutähnliche Form, eine weiße Schale und eine graue Kugelform. Jedes Element ist mit einem Schriftzeichen bezeichnet. Nach links schließen sich die Darstellung eines männlichen Kopfes mit dem Ansatz eines um die Schultern liegenden Gewandes und eine geöffnete Hand mit nach oben gerichteten Fingern an. Die meisten Leser aus ostasiatischen Ländern würden den Kopf des Mannes als Buddha erkennen. Dem folgen drei Zeichnungen von Pferden, beginnend mit einer Seitenansicht in Schwarz-Weiß. Die sich nach links anschließende Darstellung lässt den Betrachtenden von oben auf das Tier blicken. Hier sind innere Organe in den Farben der fünf Elemente markiert und mit Schriftzeichen versehen. Das letzte Drittel der Darstellung eines Pferdes zeigt wieder eine Seitenansicht. Diesmal, diese ist farbig ausgeführt, wiederum in den Farben Schwarz, Grau, Gelb, Weiß und Rot. Zwischen den farbigen Zeichnungen befindet sich eine Art Legende. In ihr sind jeweils drei Organe einer Farbe der fünf Elemente zugeordnet und beschriftet. Fünf dünne rote Linien durchziehen die bildlichen Darstellungen. Sie führen von den Farben im Schriftzeichen auf dem rechten Teil der Bildrolle über zentrale Punkte in allen Zeichnungen und enden in der farbigen Seitenansicht des Pferdes. Im linken Drittel der Bildrolle sind schwarze japanische Schriftzeichen in mehreren Spalten positioniert. Bildrollen konnten einige Meter lang sein. —— The Dissected Horse — This horizontally formatted scroll from the 15th century depicts Japanese characters in the left-third portion of the scroll, followed by a sequence of horse depictions. The colours are based on the five phases of change or five elements of Chinese medicine, whereby grey was used here in lieu of the colour green. Scrolls, such as this one, were read from right to left. Thus, this document begins on the right with a character on a light background, whose colours (black, white, yellow, grey, and red) stand for the five elements. This is followed to the left by a tower whose base forms a yellow rectangle, stacked above which are a black circle, a red hat-like shape, a white semi-circle, and a grey spherical shape. Each element of the tower is inscribed with a character. To the left of the tower is a depiction of a male head with the base of a robe around his shoulders and an open hand with fingers pointing upwards. Most readers of East Asian countries would recognize the man's head as the Buddha. This is followed by three drawings of horses. The first drawing depicts the side view of a horse in black and white. To its left, the next drawing depicts the horse from an above viewpoint. Here, internal organs are marked in the colours of the five elements and inscribed with characters. The final and third drawing depicts another side view of a horse. However, this time in colour (black, grey, yellow, white, and red). Between the coloured drawings is a kind of legend. In it, three organs in each colour of the five elements are assigned and labelled. Five thin red lines run throughout all the pictorial representations. The red lines lead from the colours in the character on the right portion of the scroll, through central points in all the drawings throughout the scroll and end in the final side view of the coloured horse. In the left-third portion of the scroll, black Japanese characters are positioned in several columns. Image scrolls could be several metres long.
Bernardino Capitelli, Anatomische Sektion, ca. 1604-1639 — Die Schwarz-Weiß Radierung im Querformat ist eine Reproduktion und zeigt zwei Männer mit Messinstrumenten an einem Tisch. Darauf liegt eine Leiche. Der Tisch besteht aus einer Platte auf zwei niedrigen Böcken. Sie ist so lang wie die Leiche darauf. Die Leiche liegt auf dem Rücken. Ihr rechter Arm hängt über die Tischkante herab. Die Hand berührt den Boden. Der Bauchraum ist geöffnet. Er erscheint dunkel. Eine kleine brennende Kerze ist in den Brustkorb des Leichnams am unteren Ende des Brustbeins eingelassen. Hinter dem Kopfende des Tisches kniet einer der Männer. Mit der rechten Hand hat er sich auf einen Zirkel gestützt. Die Enden des Zirkels stehen auf dem Boden. Den linken Arm hat er in Richtung des anderen Mannes am Fußende des Tisches ausgestreckt. Sein Oberkörper scheint unbekleidet zu sein. Er trägt einen Schurz und einen flachen Hut mit breiter Krempe. Kopf und Hals des Mannes sind schwarz gezeichnet. Gesichtszüge sind nicht zu erkennen. Der Mann am Fußende sitzt auf einem Hocker. In seiner linken Hand hält er die Spitze eines Dreieckslineals, dass über seine Schulter ragt. Den rechten Arm hat er ausgestreckt. Die Hand befindet sich in der Bauchhöhle der Leiche. Der Mann trägt ein Oberteil mit gepolsterten Ärmelansätzen an den Oberarmen. Ein flacher Hut mit breiter Krempe beschattet Teile seines Gesichts. —— Bernardino Capitelli, Anatomical Dissection, ca. 1604-1639 — This black-and-white etching in landscape format is a copy and shows two men with measuring instruments at a table. A corpse is lying on it. The table is as long as the cadaver lying on it and consists of a plate on two low trestles. The corpse is lying on its back. Its right arm hangs down over the edge of the table and its hand is touching the floor. The abdominal cavity is open and appears dark. There is a small lit candle inserted into the corpse’s ribcage at the bottom of the sternum. Behind the head of the table, one of the men is kneeling. With his right hand, he has supported himself on a compass. The ends of the compass are on the floor. His left arm is stretched out towards the other man at the foot of the table. His upper body appears to be unclothed. He is wearing an apron and a flat hat with a wide brim. The man's head and neck are heavily etched in black. His facial features are not visible. The man at the foot of the table is sitting on a stool. In his left hand, he is holding the tip of a triangular ruler that is sticking out over his shoulder. His right arm is stretched out and his hand is in the corpse’s abdominal cavity. The man is wearing a top with padded sleeve attachments on the upper arms. A flat hat with a wide brim shades parts of his face.
Das Werk des Aristoteles/ Von der Beobachtung zum Text Die Montage im Hochformat zeigt einen Haken aus Metall, eine szenische Darstellung einer Tieropferhandlung und den Teil eines Manuskripts. Im Vordergrund befindet sich der Haken. Er hat einen flachen eckigen Schaft, der sich zur Spitze hin verjüngt. An seinem vorderen Ende ist das Metall in einem rechten Winkel nach oben gebogen. Etwa ab der Krümmung wird der Schaft rund. Die raue Oberfläche weist eine grüngraue und braune Färbung auf. Die Spitze des Hakens ragt von unten in die Darstellung der Opferhandlung. In der Szene kniet ein muskulöser junger Mann mit nacktem Oberkörper hinter einem auf dem Rücken liegenden Rind. Mit einem Haken hat er Eingeweide aus dem Tierkörper gezogen. Sie sind als beutelförmige Gebilde auf der Bauchdecke des Tieres liegend dargestellt. Hinter dem Mann stehen sieben weitere Männer. Alle haben kurz gelockte Haare, einige Bart. Einer mit nacktem Oberkörper trägt eine Axt über seiner Schulter und eine Kanne in der Hand. Neben ihm hält einer in langem fließendem Gewand einen Stock. Der junge Mann und das Rind sind in hellen Grautönen dargestellt, die Männer hinter ihm in dunklem Grau. Im oberen Drittel der Montage, über den Köpfen der Männer, befindet sich der Teil aus dem Manuskript. Unter einer Überschrift in roten griechischen Großbuchstaben folgen Zeilen in schwarzen Kleinbuchstaben. Die Abstände zwischen den Wörtern und Zeilen sind sehr gering. Nach unten und rechts außen verblasst der Text. Am linken Rand neben dem Fließtext und der Überschrift ist ein Ornament in Rot angebracht, das an eine Initiale erinnert. Dieses Objekt steht in engem Zusammenhang mit dem 3D-Modell des Verdauungssystems nach Aristoteles. — — The Work of Aristotle/ From Observation to Text The montage in portrait format shows a metal hook, a scenic representation of an animal sacrifice, and part of a manuscript. The hook is in the foreground. It has a flat angular shaft that tapers towards the tip. At its front end, the metal is bent upwards at a right angle. At about the bend, the shaft becomes round. The rough surface has a green-grey and brown colouring. The tip of the hook protrudes from below in the depiction of the sacrificial act. In the scene, a muscular young man with a naked torso kneels behind a cow lying on its back. He has pulled the intestines out of the animal's body with a hook. They are depicted as pouch-like formations lying on the animal's abdominal wall. Seven other men are standing behind the young man. All have short curly hair, some are bearded. One with a bare torso carries an axe over his shoulder and a jug in his hand. Next to him, a man in long flowing robes holds a stick. The young man and the cow are depicted in light shades of grey, the men behind them in dark grey. In the upper third of the montage, above the heads of the men, is the part from the manuscript. Under a heading in red Greek capitals follow lines in black lowercase. The spacing between the words and lines is very small. The text fades towards the bottom and the far right. On the left margin next to the continuous text and the heading, is an ornament in red, reminiscent of an initial. This object is closely related to the 3D model of “Aristotle's Digestive System.”
Der Platz im Universum Das Lightpainting Foto ist im Querformat mit schwarzem Hintergrund. Im Zentrum des Bildes ist der dezent beleuchtete Kopf und Hals einer jungen Frau umgeben von pastellartig leuchtenden Kugeln schemenhaft zu sehen. Die Frisur verschmilzt mit dem Hintergrund. Links und rechts neben dem rötlich-braun beleuchteten Kopf befinden sich ca. 20 unregelmäßig angeordnete gelbe und orange, runde, leuchtende Kugeln in verschiedenen Farbtönen, die mit einem Kabel in der Farbe der Kugeln beleuchtet, verbunden sind. Sie bilden ein breites, abstrahiertes eckiges U. Der Kopf befindet sich in der Grundlinie des U. Über dem Kopf ist ein sich nach oben verjüngendes, dunkelgrünes schulterbreites Dreieck aus grobem Stoff mit schwarz-weissen Lichrefexen faltig, lagenartig drappiert; bis zum oberen Bildrand reichend. — — The Place in the Universe The lightpainting photo is in landscape format with a black background. In the middle of the photo, the discreetly illuminated head and neck of a young woman surrounded by pastel-like glowing spheres can be dimly seen. Her hairstyle merges with the background. Irregularly arranged to the left and right of her reddish-brown illuminated head, are about 20 round and luminous spheres in different shades of yellow and orange. They are connected by a cable that is illuminated in the colour of the spheres. They form a wide, abstracted, and angular U-shape. The head is in the baseline of the U-shape. Above the head is a dark green triangle made of coarse fabric. It is shoulder-width and tapers towards the top. The fabric is wrinkled and reflects black-and-white light. It is draped in layers and reaches the upper edge of the picture.

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.