Comparative Guts

Search
Close this search box.

Comparative
Guts

Sugita Gempaku’s Kaitai shinsho "Neues Buch der Anatomie" — Diese hochformatige Schwarz-weiß-Zeichnung ist ein geöffneter Torso mit Kopf abgebildet, darüber und daneben Detailansichten von Organen. Neben jeder Detailansicht verlaufen japanische Schriftzeichen von oben nach unten. Das Original der hochformatigen Zeichnung stammt aus dem 18. Jahrhundert. Der Torso mit Kopf nimmt in der Höhe zwei Drittel der Darstellung ein. Er ist zentral positioniert. Der Kopf mit kurzen lockigen Haaren ist leicht gedreht und nach hinten geneigt. Die Augen sind geöffnet. Der Unterkiefer fehlt, so dass die Zungenunterseite und die obere Zahnreihe sichtbar sind. Aus dem Rachen führen Speise- und Luftröhre in den Brustraum, wo die Rippen angedeutet sind. Die Speiseröhre mündet in ein quer liegendes sackförmiges Organ, den Magen. Nach links tritt aus dem Magen der Dünndarm heraus. Der windet sich in einem Bogen nach oben und anschließend in Schlingen und Schlaufen nach unten. Dieses Knäuel wird eingerahmt vom Dickdarm. Er verläuft unterhalb des Magens nach rechts und dann senkrecht nach unten, wo er nach einer engen Schlaufe in den Mastdarm mündet. Einzeln stehende japanische Schriftzeichen sind an Magen und Darm erkennbar. Die Ränder des geöffneten Brust- und Bauchraumes werden von Gewebestreifen gesäumt, die wie zur Seite geklappt wirken. Das Organ, das links oberhalb des Kopfes vergrößert abgebildet ist, ist ein Magen. Es entspricht in Form und Gestaltung in etwa dem Magen im Torso. Rechts daneben befindet sich ein weiterer Magen, bei dem die Unterseite aufgeklappt ist. Links neben dem Kopf ist der Übergang vom Dünn- in den Dickdarm durch eine kammerartig strukturierte Illustration veranschaulicht. —— Gempaku's Kaitai shinsho “New Book of Anatomy” — This portrait format black and white drawing depicts an open torso with a head, with detailed views of organs above and beside it. Next to each detailed view, Japanese characters run from top to bottom. The original drawing dates from the 18th century. The torso with a head occupies two-thirds of the height of the depiction. It is positioned centrally. The head with short curly hair is slightly turned and tilted backwards. The eyes are open. The lower jaw is missing, so that the underside of the tongue and the upper row of teeth are visible. From the pharynx, the oesophagus and trachea lead into the chest cavity, where the ribs are indicated. The oesophagus opens into a transverse sac-shaped organ, the stomach. The small intestine emerges from the stomach to the left and winds upwards in an arc and then downwards in loops and loops. The small intestine is framed by the large intestine. It runs below the stomach to the right and then vertically downwards where, after a narrow loop, it flows into the rectum. Single-standing Japanese characters are visible on the stomach and intestine. The edges of the opened chest and abdomen are lined with strips of tissue that appear to be folded to the side. An enlarged organ is depicted above the head and on the left, it is the stomach. It roughly corresponds in shape and design to the stomach within the open torso. To the right of it is another enlarged stomach with its underside open. To the left of the head, the transition from small to large intestine is illustrated by a chamber-like structured illustration.
Umriss des Herzen Die Doppelseite des Nachdrucks der „Drei Reiche“ aus dem frühen 17. Jahrhundert zeigt neben Schriftzeichen eine einfache Illustration des Herzens. Auf dem linken Teil der Doppelseite ist mittig die Herzzeichnung platziert. Sie wird in der oberen Hälfte des Blattes von Textblöcken mit senkrecht verlaufenden Reihen von Schriftzeichen flankiert. Vom Herzen aus ragt eine Röhre gerade nach oben. Daraus führt ein Schlauch auf der linken Seite bogenförmig nach unten. Von ihrer rechten Seite gehen drei Schläuche ab, einer in einem Bogen nach oben, die anderen beiden nach unten. Alle nach unten führenden Schläuche enden etwa auf einer Linie mit der Spitze des Herzens. Die Schläuche sind an ihren Enden jeweils mit zwei Schriftzeichen versehen, das Herz an seiner Spitze mit sieben, die in zwei Zeilen erscheinen. Die Röhre weist links und rechts, im oberen Drittel, je ein Zeichen auf. Der rechte Teil der Doppelseite ist nahezu komplett mit Schriftzeichen gefüllt. Sie verlaufen senkrecht in neun Zeilen. Der Seitenrand oben ist etwa drei Finger breit, doppelt so breit wie der untere. Darstellung und Text sind von einer schwarzen Linie eingerahmt, die sich links und rechts mit den Seitenrändern deckt. Die Doppelseite ist am Falz und an den Außenkanten etwas vergilbt. — — Diagram of the Heart This double-page spread of a reprint of the "Three Realms" from the early 17th century shows a simple illustration of a heart next to characters. On the left part of the double page, the heart drawing is placed in the centre. It is flanked in the upper half of the page by blocks of text with rows of characters running vertically. From the heart, a pipe extends straight up. There are four tube-like connectors that branch off from the pipe. On the left side, a tube arcs downwards and from its right side, three tubes branch off. One in an upward arc, the other two downward. All the tubes arcing downwards end approximately in line with the point of the heart. The tubes each have two characters at their ends, the heart has seven at its tip, which appear in two lines. The pipe has one character each on the left and right, in the upper third. The right part of the double page is almost completely filled with characters. They run vertically in nine lines. The page margin at the top is about three fingers wide and twice as wide as the bottom. The illustration and text are framed by a black line that coincides with the page margins on the left and right. The double-page spread is somewhat yellowed at the fold and outer edges.

Exploring the Inside of the Body
through Time and Space

This is a comparative exhibition about the human body, and in particular about one body part, the ‘guts’. For these purposes, ‘guts’ refers to everything found inside the lower torso, the organs and parts traditionally linked to nutrition and digestion, but also endowed with emotional, ethical, and metaphysical significance, depending on the representation and narrative.

By offering access to culturally, socially, historically, and sensorially different experiential contexts, Comparative Guts allows the visitor a glimpse into the variety and richness of embodied self-definition, human imagination about our (as well as animal) bodies’ physiology and functioning, our embodied exchange with the external world, and the religious significance of the way we are ‘made’ as living creatures. This dive into difference is simultaneously an enlightening illustration of what is common and shared among living beings.

The ‘guts’ are treated here in as neutral and universal a fashion as possible: not necessarily as functional parts of an organism or as a medical item, but as realities experienced in various ways. The most basic distinction is the sensed, volumetric one: solids for the fleshy organs (such as those referred to in English as the liver and the stomach), coils for the intestines and other parts endowed with complexity, folds, and fluidity, and wholes for the guts understood as part of a coherent whole, be it continuous or assembled.