Comparative Guts

Search
Close this search box.
Illustration zu De Arte Physicali et de Cirurgia (John Arderne zugeschrieben) Die Buchseite zeigt die farbige Abbildung eines männlichen Körpers in Vorderansicht. Er ist von einem lateinischen Text ergänzt, der die Seite links und rechts vom Körper vollständig füllt. Die Körperdarstellung erstreckt sich über nahezu die gesamte Höhe der Buchseite. Oberhalb des Kopfes und unterhalb der Füße ist jeweils ein schmaler Rand. Kopf und Hals sind im Querschnitt abgebildet und erscheinen doppelt, wie bei einem aufgeklappten Scherenschnitt, dessen Falz am Hinterkopf verläuft. Das obere Drittel beider Kopfdarstellungen nimmt das in Weiß halbkreisförmig abgebildete Gehirn ein. Darunter ziehen sich bis in den Halsbereich netzartig dünne rote Linien. In beiden Hälsen ist eine Halswirbelsäule erkennbar. Beide Wirbelsäulen vereinigen sich auf Schulterhöhe. Sie erinnern an Schläuche. Mit roten Querstrichen ist die Abtrennung der einzelnen Wirbel markiert. Im Kinnbereich setzen mit einem dunkleren Rot, ebenfalls schlauchartig dargestellt, die Speiseröhren an, die v-förmig aufeinander zustreben, um sich nahe des Herzens im geöffneten Torso zu verbinden. Die Arme sind angewinkelt, die Ellenbogen weisen zu den Seiten. Die Hände scheinen unter die Rippen zu greifen, um den Brustkorb offen zu halten. Darin liegt das in Rottönen dargestellte Herz. Es nimmt fast den gesamten Raum oberhalb des Zwerchfells ein. Unterhalb liegen der länglich dargestellte Magen und der in Wellenformen abgebildete Darm. Zwei Schnittkanten verlaufen vertikal von oben bis zu den Genitalien über den Torso. Sie sind in einem kräftigen Rot gehalten. Entlang der Schnittkanten sind immer wieder kurze, im gleichen Rotton ausgeführte Striche sichtbar. Das Rot erinnert an Blut. Die Füße stehen schräg, hüftbreit auseinander. Wie die Arme sind die Beine als weiße Flächen mit dunkler Umrandung abgebildet. Im schwarz geschriebenen Text sind einzelne Worte und Sätze in Rot ausgeführt. Auffällig sind sechs größere Symbole, die unregelmäßig darin auftauchen. Sie sind in Blau gehalten. Eines erinnert an ein auf der Seite liegendes groß geschriebenes H. Der Titel der Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ließe sich frei mit „Die Kunst des Körpers und der Chirurgie“ übersetzen. Sie lässt sich auf den englischen Chirurgen John Arderne zurückführen, der im 14. Jahrhundert praktizierte. — — Illustration to De Arte Physicali et de Cirurgia (attributed to John Arderne) The book page shows a coloured illustration of a male body in front view. It is complemented by a Latin text that completely fills the page to the left and right of the body. The depiction of the body extends over almost the entire height of the book page. There is a narrow margin above the head and below the feet. The head and neck are depicted in cross-section and appear double, like an unfolded silhouette whose fold runs along the back of the head. The upper third part of both head depictions is taken up by the brain, which is depicted by a white semi-circular shape. Below it, thin red lines extend into the neck area like a net. A cervical spine is visible in both necks. Both spines join at shoulder level and resemble tubes. The separation of the individual vertebrae is marked with red horizontal lines. In the area near the chins, the oesophagi are also depicted as tubes. They are dark red and move towards each other in a V-shape to join near the heart in the open torso. The arms are bent, and the elbows point to the sides. The hands seem to reach under the ribs to hold the chest open. The heart lies within and is depicted in shades of red. It occupies almost the entire space above the diaphragm. Below the heart is an elongated stomach and the intestines are depicted in wavy forms. Across the torso, a bold red outline runs vertically from the top, near the neck, to the genitals, resembling cut edges. Repetitive short strokes in the same shade of red are visible along the cut edges. The red is reminiscent of blood. The feet are at an angle and hip-width apart. Similar to the arms, the legs are depicted as white areas with a dark border. Within the written black text, individual words and sentences are depicted in red. Most noticeable are six larger symbols that appear irregularly throughout the text. They are blue coloured. One of them is reminiscent of a capital H lying on the page. The title of the 15th-century manuscript could be freely translated as "The Art of the Body and Surgery". It can be traced back to the English surgeon John Arderne, who practised in the 14th century.

Illustration accompanying De Arte Physicali et de Cirurgia, attributed to John Arderne​

Stockholm, Kungliga Biblioteket X.118, fol. 6v/6r; c. 1430

While the frontal approach to anatomical illustration exhibited in the Five/Nine-Figure Series and Guido da Vigevano’s work is most dominant, an alternative, sagittal approach emerged in the medieval period and survives in a few examples. Seemingly pioneered by the French surgeon Henri de Mondeville (c. 1260-1320), these images “unzip” the body from skull to genitals to reveal the contents within. In order to confront the fact that some organs obstruct the view of others, the approach is applied to both the front of the body (through the nose and navel) and the rear (along the spine). The engaging version pictured here—from an early 15th century manuscript of a text that contains no relevant anatomical section—offers fairly abstract and imaginative depictions of the organs and their positions. The cadaver obligingly opens his skin “coat”, the edges of which drip with blood, offering a delightfully dissonant image of cheerful gore.